Wie organisieren Sie Ihren Weinkeller?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Seien Sie so organisiert wie ein Profi

Elektrische Weinklimaschränke sind die Erfindung, die es jedem ermöglicht, seinen Wein auch ohne richtigen Keller aufzubewahren. Doch ein solches Haushaltsgerät wirft viele Fragen auf: Was soll man daraus machen? Wie bestellen Sie Ihre Flaschen? Wie kann man es reinigen? So viele Fragen, die hoffentlich in diesem Artikel beantwortet werden. Gutes Lesen !

Lagern Sie Ihre Weine

Manche Weinkeller können weit über 100 Flaschen fassen. Um navigieren zu können, ist es wichtig, ein Minimum an Organisation zu zeigen. Experten raten dazu, eine Excel-Datei oder eine andere der dort gelagerten Flaschen zu führen, um immer eine Vorstellung davon zu haben, was sich dort befindet. Wichtig ist, jede Flasche waagerecht zu platzieren, damit der Korkstopfen immer feucht ist, was die Aufbewahrung des kostbaren Getränks erleichtern soll. Aus offensichtlichen praktischen Gründen ist es immer am besten, jedes Flaschenetikett nach oben zu platzieren. Schließlich ist es in Bezug auf die Sortierung vorzuziehen, Ihre Flaschen nach Weinsorte zu lagern. Wir werden daher Burgunder-, Bordeaux- und Loire-Weine trennen. Jede "Region" kann dann unterteilt werden: Achten Sie darauf, dass die Weine, die schneller konsumiert werden sollen, über denen angeordnet sind, die dort aufbewahrt werden sollen.

Weinkonservierung

Weine, die nach dem Kauf bis zu einigen Jahren getrunken werden können – sogenannte Reifungsweine – müssen etwas kühler gelagert werden als Weine, die schnell konsumiert werden sollen. Einige Weinkeller bieten daher unterschiedliche Fächer mit unterschiedlichen Temperaturen an. Beachten Sie im Allgemeinen, dass die ideale Temperatur für einen Weinkeller zwischen 12 und 15 ° liegt.

Pflegetipps für Ihren Weinkeller

Es wird empfohlen, Ihren Weinkeller etwa einmal im Jahr zu reinigen. Damit diese Reinigung die gute Konservierung Ihrer wertvollen Flaschen nicht beeinträchtigt, sollten Sie diese Reinigung nicht während einer Hitzewelle planen und bevorzugen Sie die Zwischensaison. Ganz einfach und wie viele andere Haushaltsgeräte auch, entleeren Sie Ihren Weinkeller vor der Reinigung mit einem feuchten Schwamm und Seife – am besten geruchsneutral.

Das Hygrometer

Die gute Konservierung von Wein hängt von der Lage der Flasche und der Temperatur des Kellers ebenso ab wie von der dortigen Luftfeuchtigkeit. Hier kommt das Hygrometer ins Spiel, das diese Rate misst. Ein Wunderwerk der Technik, moderne Weinkeller regulieren die Luftfeuchtigkeit selbst. Achten Sie jedoch darauf, dass er immer zwischen 50 und 80 % pendelt.