Talkum, Sommières-Erde und Ammoniak: Wählen Sie die Lösung, die Sie bevorzugen!
Ein Samtsessel ist großartig. Die einzige Sorge ist, dass es sehr leicht färbt. Und wenn dies der Fall ist, wissen Sie nie, wie Sie ihn reinigen sollen, ohne die Sache noch schlimmer zu machen … Zum Glück für Sie, hier sind 5 unaufhaltsame Omas Tipps für die einfache und effektive Reinigung eines Samtsessels (jeder Samttyp).
Tipp #1: Bürste deinen Samtstuhl
einSamtsessel , mehr als ein Ledersessel oder Stoff, neigt dazu, Staub zu sammeln. Um dies zu vermeiden, bürsten Sie es regelmäßig. Aber nicht auf irgendeine Art und Weise und mit allem! Verwenden Sie nur eine weiche Textilbürste oder einen Staubsauger, keine Scheuerbürste, deren Borsten zu hart sind und den Stoff Ihres schönen Stuhls beschädigen könnten, oder ein Tuch, das Spuren hinterlassen könnte.
Tipp Nr. 2: Sommières-Erde, um einen Samtsessel chemisch zu reinigen
Die erste Regel, die Sie befolgen sollten, wenn Sie möchten einen Samtsessel abnehmen Um die Sache nicht noch schlimmer zu machen, sollten Sie überprüfen, um welche Art von Samt es sich handelt. Wenn einige Samtstoffe einer Nassreinigung standhalten, sollten andere, wie beispielsweise Seidensamt, auf keinen Fall mit Wasser gereinigt werden. Es sei denn, Sie möchten Ihren herrlichen Samtsessel mit großen unansehnlichen Heiligenscheinen bedecken …
Und für einen Samtsessel chemisch reinigen, das Land der Sommières ist Ihr bester Verbündeter: Es hat eine starke Saugkraft, die Flecken entfernt, ohne Ihre Möbel nass zu machen. So geht's:
- Streuen Sie Ihren Samtsessel mit Sommières-Erde (nicht nur die gebeizten Teile, sondern den gesamten Sessel);
- Ziehen Sie Haushaltshandschuhe an und massieren Sie den Samt so, dass er die Sommières-Erde aufsaugt;
- Produkt mindestens 5 Stunden einwirken lassen (am besten abends reinigen, dann über Nacht einwirken lassen);
- Am nächsten Morgen einfach das Pulver mit einem Staubsauger entfernen, dann sehen Sie das Ergebnis!
Tipp #3: Samtstuhl mit Talkumpuder reinigen
Wenn Ihr Samtstuhl nicht zu schmutzig ist und nur kleine oberflächliche Flecken aufweist, können Sie auch Talkumpuder zur chemischen Reinigung verwenden. Die Methode ist übrigens die gleiche wie bei der Erde von Sommières: Bestreuen Sie Ihren Samtsessel einfach mit Talkumpuder, lassen Sie ihn über Nacht einwirken und saugen Sie dann das Pulver, das am nächsten Tag verbleibt, mit einem Staubsauger ab.
Genau wie das Land der Sommières ist die Talk hat absorbierende Eigenschaften, die es zu einem großartigen Verbündeten für die Reinigung empfindlicher Stoffe machen.
Tipp 4: Nassreinigung eines Samtstuhls mit Ammoniak
Wenn Ihr Veloursstuhl nach der Kontrolle problemlos nass werden kann, können Sie sich auf eine Nassreinigung auf Ammoniakbasis : Es ist ein kleines Wundermittel, wenn es um die Reinigung eines Samtsessels geht. Bevor Sie mit der Reinigung Ihres Stuhls beginnen, testen Sie das Ammoniak an einem kleinen Teil des Stoffes (nicht sichtbar!), um sicherzustellen, dass er nicht beschädigt wird und gut auf das Produkt reagiert.
Falls ja: Bereiten Sie in einer Schüssel eine Mischung aus lauwarmem Wasser, einigen Tropfen Spülmittel und einem Teelöffel Ammoniak zu. Reinigen Sie Ihren Stuhl über die gesamte Oberfläche (bestehen Sie auf Flecken, aber reinigen Sie überall, um Halos zu vermeiden) mit einem Geschirrtuch oder einem sauberen Tuch, das zu einer Kugel zusammengerollt und in der Mischung getränkt wurde. Dann spülen Sie mit einem nassen Waschlappen in sauberem Wasser, gut ausgewrungen, dann mit einem trockenen Handtuch (warum nicht einen Fön, indem Sie den "Kalt"-Modus aktivieren), um so viel Feuchtigkeit wie möglich zu entfernen.
Wichtig : Warten Sie, bis der Samtsessel vollständig trocken ist, bevor Sie sich wieder darauf setzen.
Tipp #5: Samtstuhl mit Seifenlauge und weißem Essig nass reinigen
Um ein Baumwollvelourssofa zu reinigen, können Sie sehr gut eine einfache Mischung mit Seifenwasser und weißem Essig herstellen. Achten Sie jedoch darauf, Ihren sauberen Stoff beim Reinigen nicht zu stark einzuweichen. Anschließend mit Wasser abspülen und an der frischen Luft oder mit einem Frotteetuch trocknen.