Vermeiden Sie den Kauf von gebrauchten oder reduzierten Produkten
Lassen Sie den Verbraucher beruhigt sein: Die am 1. Juli 2009 verabschiedete französische Norm NF D 35-386 schützt ihn vor den potenziellen Gefahren von Ethanolprodukten und unterzieht diese Geräte strengen Tests. Daher stellen ethanolfreie Kamine, die dieser Norm entsprechen, kein Risiko mehr dar, wenn sie selbstverständlich sorgsam behandelt werden.
Gegen Verbrennungsgefahr mit dem Ethanolkamin
Die CSC (Consumer Safety Commission) hat in ihrem Bericht vom Dezember 2008 auf die Verbrennungsgefahr aufgrund der extremen Entflammbarkeit von Ethanol hingewiesen. Um dieses gravierende Problem zu beheben, stellt die neue Norm mehrere Anforderungen an die Hersteller. Daher muss das Zündsystem es dem Benutzer ermöglichen, sich während des Zündens nicht auf einer horizontalen Ebene weniger als 20 cm vom Brenner entfernt zu nähern. Außerdem ist es verboten, das Gerät wieder einzuschalten, solange es heiß ist. Sie muss auch so ausgelegt sein, dass ein direkter Zugang zum Kraftstoff außerhalb der Zünd- und Tankbefüllungsphase nicht möglich ist; wissend, dass sein Tank selbstverständlich keine Leckagegefahr bergen darf. Darüber hinaus müssen ethanolbetriebene Geräte mit Befestigungen verkauft werden, um jede Gefahr des Umkippens zu vermeiden. Wenn das Modell nomadisch ist, muss es Stabilitätstests bestehen. Schließlich muss jedes Gerät mit einem zugänglichen und leicht bedienbaren Sicherheitsstopp ausgestattet sein und während des normalen Gebrauchs dürfen die Flammen nicht an den Seiten des Gehäuses überlaufen.
Gegen die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergif.webptung
Ein weiterer schwarzer Punkt, den der CSC anprangert: die Risiken im Zusammenhang mit möglichen Kohlenmonoxid-Emissionen. Um diese Gefahr auszuschließen, sieht die Norm NF D 35-386 insbesondere die Verpflichtung vor, das Gerät mit einem automatischen Detektor auszustatten, der es abschaltet, sobald es zur Bildung von Kohlenmonoxid neigt. Die Nutzungsdauer muss auf 24 Stunden begrenzt werden können. Das Gerät muss daher so konstruiert sein, dass es intermittierend betrieben wird und die Verdampfung des Brennstoffs auf Höhe des Brenners beim Ausschalten begrenzt ist. Für das Nennvolumen des Tanks muss es kleiner oder gleich 2,25 L sein. Leistungsseitig darf es 4650 W nicht überschreiten. Alle diese Maßnahmen zielen, wie Sie verstanden haben, darauf ab, eine übermäßige Freisetzung von CO in . zu begrenzen die Luft.
Für weitere…
In seinem Newsletter September/Oktober 2009
das CSC ruft einige Sicherheitsmaßnahmen zurück unten für die optimale Nutzung des Ethanol-Kamins angegeben: - Kaufen Sie nur Geräte, die der Norm NF D 35-386 entsprechen. - Vermeiden Sie den Kauf von gebrauchten oder reduzierten Produkten sowie solchen, die auf ausländischen Fernabsatz-Internetseiten angeboten werden, die die Anforderungen dieser Norm nicht erfüllen. - Installieren Sie niemals einen Ethanolkamin in einem Ruheraum. - Lassen Sie ein Kind nicht allein in einem Raum, in dem ein Ethanolgerät in Betrieb ist. - Stellen Sie das Gerät an einem offenen Ort fern von Möbeln oder brennbaren Materialien auf. - Verwenden Sie nur den vom Hersteller vorgeschriebenen Kraftstoff. - Bewahren Sie Kraftstoff in begrenzten Mengen und außerhalb der Reichweite von Kindern auf