Welchen Teppich für welchen Raum im Haus wählen?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Natürlicher, strukturierter oder gekräuselter Teppich

Mit dem großen Comeback des Teppichs ist die Farb- und Materialauswahl sehr vielfältig! Jedes Zimmer hat also seinen eigenen Teppich! Hier sind einige Tipps für die richtige Wahl in Ihrem Interieur.

Das Schlafzimmer: ein zotteliger Teppich

War der Shaggy-Teppich in den 70ern im Trend, so ist er auch heute noch im Trend und kein bisschen gealtert! Sie sollten wissen, dass der Begriff "zottelig" "zottelig" oder "buschig" bedeutet, was sein Aussehen perfekt qualifiziert. Tatsächlich sind seine Haare sehr lang und oft gekräuselt, um einen sehr gemütlichen Komfort zu bieten. Es wird hauptsächlich im Schlafzimmer wegen seiner Weichheit und sehr bequem verwendet. Für ein sehr gemütliches Schlafzimmer entscheiden wir uns sogar für den zotteligen Wolkenteppich von Saint-Maclou, dessen Flor mit nicht weniger als 35 mm eine echte Einladung zur Weichheit ist.

Der Starter: Naturfasern

Im Flur darf der Teppich weder zu dick noch zu hart sein: Wir wählen daher Naturfasern wie Seegras, Sisal oder Wolle. Auf der dekorativen Seite ist Seegras wasserfest, sodass Sie es in natürlichen Farben finden. Der Sisal präsentiert originellere Farben wie Schokolade, Pistazie oder Fuchsia. Schließlich gibt es Wollteppiche in mehreren Farben und haben den Vorteil, dass sie gut isolieren. Preislich bieten Naturfasern ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Bei Saint-Maclou finden Sie Seegras für unter 6 Euro pro Quadratmeter.

Die Treppe: dicker Teppich

Der Hauptvorteil von Teppichen in Fluren und Treppen ist die Geräuschreduzierung. Um Dekor und Komfort zu vereinen, setzen wir auf sächsische Teppiche. Dies sind dicke, weiche Teppiche aus geschnittenem Flor. Lange und dicke Dochte sorgen für eine hervorragende thermische und akustische Isolierung. Für eine noch dekorativere Seite bevorzugen Sie einen Teppichläufer, um das Holz der Stufen hervorzuheben und sie gleichzeitig zu schützen.