Pro Henne muss ein Nest geplant werden
Die Installation eines Hühnerstalls in einem Garten ist gleichbedeutend mit der Rückkehr zu ökologischen Quellen. Aber bevor Sie beginnen, gibt es einige Dinge zu wissen.
Gibt es Vorschriften für Geflügelställe?
Kein Gesetz verbietet das Halten von Hühnern. Aber für ihr Wohlbefinden wird empfohlen, sie in einem Garten zu züchten. Zu beachten ist jedoch, dass ein Hühnerstall von mehr als 20 m² einer Baugenehmigung bedarf und der Besitz von 50 über 30 Tage alten Hennen einem meldepflichtigen Betrieb gleichgestellt ist.
Wo soll der Hühnerstall aufgestellt werden?
Der Hühnerstall muss an einem geschützten Platz im Garten, auf dem Rasen oder auf Hackschnitzeln aufgestellt werden. Die Henne ist sehr empfindlich. Es muss sich daher vor Temperaturschwankungen, aber auch vor Fressfeinden bei einer Aufstellung in einem nicht eingezäunten Garten schützen.
Wie viele Hühner in meinem Hühnerstall?
Mindestens zwei, denn Hühner fühlen sich nicht gerne allein. Es ist ratsam, Hennen unterschiedlichen Alters zu bevorzugen, da dies das Legen der Eier abwechselt und eine Überproduktion von Eiern vermieden wird. Gut zu wissen: Eine Henne lebt im Durchschnitt zwischen 4 und 5 Jahren.
Wie oft legt eine Henne?
Eine Henne legt normalerweise ein Ei pro Tag und ruht sich für einen Tag alle 3 oder 4 Eier aus. Dies kann jedoch je nach Rasse variieren.
Welche Vorkehrungen sind für den Hühnerstall zu treffen?
Es ist notwendig, ein Nest pro Henne, einen Feeder, eine Tränke, eine Barsch und ein Nest bereitzustellen. Hühner wälzen sich gerne im Staub. Es ist daher notwendig, ihnen eine kleine Ecke aus Asche oder Sand zu geben, in der sie herumtollen können.
Wie pflege ich meinen Hühnerstall?
Mindestens einmal im Monat sollte der Hühnerstall gereinigt werden. Wir wechseln die Einstreu der Nester und reinigen den Boden mit einem Rakel.
Wie pflege ich meine Hühner?
Täglich muss sichergestellt werden, dass der Futterautomat und die Tränke jederzeit gefüllt sind. Vergessen Sie nicht, die Eier zu sammeln. Regelmäßiges Sammeln verhindert, dass sie beschädigt werden, und hält die Hennen davon ab, zu brüten. Wöchentlich muss überprüft werden, ob Stroh, Heu oder Späne im Brutschrank sauber und erneuert sind und die Kotschublade nicht überläuft. Das Wohl des ganzen Hühnerstalls steht auf dem Spiel.
Wie füttere ich meine Hühner?
Eine ausgewachsene Henne frisst täglich 120 Gramm Samen und trinkt im Hochsommer bis zu einem Liter Wasser. Das erste Anzeichen einer Dehydration ist eine verminderte Eiproduktion. Um die Samen zu variieren, kann man ihnen gelegentlich Nudeln, Kuchen, Reis, Mais oder Salat geben. Vor allem aber keine salzigen Chips und noch weniger Fleisch.
Wie verhalten sich Hühner im Alltag?
Jeder Hühnerstall hat eine Hierarchie, die früh festgelegt wird und sich ändert, wenn eine neue Henne eingeführt wird. Dieses Ritual kann brutal sein, aber die Ordnung wird schnell wiederhergestellt. Es wird empfohlen, nicht einzugreifen, es sei denn, eine Henne wird von der Tränke oder der Tränke ausgeschlossen. Zögern Sie in diesem Fall nicht, zusätzliches Wasser und Nahrung von der Hauptquelle fernzuhalten.
Woran erkennt man eine gesunde Henne?
Sein Wappen ist hübsch und fest. Sie ist knallrot, wenn sie Eier legen will. Ihre Augen sind Beuteknöpfe und glänzend. Seine Schuppen an den Beinen und Füßen sind glatt und nicht erhaben.
Wo kann man einen Hühnerstall kaufen?
In Gartencentern oder LISA (landwirtschaftliche Selbstbedienung). Jardiland bietet einige sehr gut gestaltete für Einzelpersonen.