Was wäre, wenn wir Energieautonomie anstreben würden?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Auf dem Weg zu einem täglichen Leben ohne Energierechnungen

Ob die Beweggründe wirtschaftlicher, ökologischer oder beides sind, Energieautonomie ist ein tugendhaftes Ziel, das es zu verfolgen lohnt. Wie ? Schritt für Schritt, jeder auf seinem eigenen Niveau, mit Lösungen, die sich dem Kontext und den Bedürfnissen anpassen.

Die ersten Schritte zur Energieautonomie

Wir sprechen von einem autonomen Haus für einen Lebensraum, der keine andere Energie verbraucht als die, die er produziert, oder sogar von positiven Häusern für diejenigen, die mehr Energie produzieren, als sie verbrauchen.Und selbst in einem Standardhaus können Sie solche Ziele anstreben! Aber bevor Sie mit der Optimierung der Installationen beginnen, sollten Sie vorsichtig sein: Diese Lösungen machen nur in einemgut isolierten HausSinn, das die Energieverluste so weit wie möglich begrenzt. Nach der Entscheidung besteht der zweite Schritt zur Energieautonomie daher darin, die bestehende Isolierung mit einem Experten zu überprüfen und gegebenenfalls Arbeiten einzuleiten. Darüber hinaus erleichtern alleenergieeffizienten Anlagen die Autonomie, da die dafür aufzuwendende Energie abnimmt.

Selbstständig heizen

Autonomes Heizen erfordert die Wahlerneuerbarer Energie, die vor Ort verfügbar ist. Energieautonomie kann aber auch darin bestehen, verbrauchsarme Geräte zu wählen, die durch Eigenproduktion betrieben werden.

  • Thermische Solarmodule fangen die Energie der Sonne ein, um sie in Form von Wärme abzugeben, die zur Erwärmung von Wasserkreisläufen bestimmt ist.Im Gegensatz zu Photovoltaikmodulen erzeugen sie keinen Strom. Sie können hydraulische Systeme beheizen, von der Fußbodenheizung bis zum Wasserheizkörper, aber auch einen Warmwasserspeicher. Werden sie nur zur Warmwasserbereitung genutzt, nennt man sie Solarwarmwasserbereiter.
  • Die effizientestenHolzheizsysteme sind Holzöfen und Heizkessel. In einer strengen Logik der Energieautonomie wäre es jedoch notwendig, Holzressourcen im Garten zu haben! Sie können auch das Wassernetz mit Warmwasser versorgen, indem Sie sich für einen Hydro-Holzofen oder einen Kesselofen entscheiden.
  • Die Wärmepumpe ist eines der energieärmsten Heizsysteme, da es wenig Strom verbraucht und die in der Außenluft enth altenen Kalorien zur Erwärmung von Wasser oder Raumluft nutzt. Es kann reversibel sein, dass im Sommer Kälte entsteht. Es ist nicht autonom, aber in Verbindung mit einer Stromerzeugungsanlage kann es so werden!

Eigene Energie produzieren

Wer Energieautonomie sagt, sagt Stromerzeugung, vor allem fürEigenverbrauch, oder auch für den Weiterverkauf im Falle eines Überschusses. Sind die Investitionen erheblich, rechnen sie sich durch die erzielten Energieeinsparungen je nach Leistung mehr oder weniger langfristig. Um Autonomie zu erreichen, ist es andererseits im Allgemeinen unerlässlich,mehrere Produktionsquellen zu kombinieren, da erneuerbare Energien per Definition intermittierend sind: Ohne Wind produziert eine Windkraftanlage nichts!

  • Solarenergie wird durch Photovoltaikmodule auf dem Dach oder auf dem Boden eingefangen. Die erzeugte Energiemenge hängt sowohl von der Sonneneinstrahlung als auch von der Sonneneinstrahlung ab, sodass die Lösung in sonnenreichen Regionen kostengünstiger ist. Viele Installateure ermöglichen Online-Simulationen, um einen klaren Überblick über die Rentabilität des Projekts zu erh alten.
  • Windkraft ist ideal, wenn die Gegend windig genug ist. Bei Privatpersonen sprechen wir von einer heimischen Windkraftanlage, mit Installationen auf dem Boden oder auf dem Dach. Der Preis bleibt jedoch hoch und die Leistung ist unsicherer als bei Photovoltaikmodulen.
  • Hydraulische Energie ist selten, da eine Wasserquelle erforderlich ist, die bestimmte technische Eigenschaften erfüllt. Aber es existiert, auch für Einzelpersonen!

Und für das Wasser?

Zur Erreichung der Wasserautonomie gehört diesmalRegenwassernutzung Ohne Regen gibt es kein Wasser, daher ist es besser, sich darauf vorzubereiten. Um sanft zu beginnen, können Regenwassersammler einfach im Freien installiert werden und können auch installiert werden Wird beispielsweise zur Bewässerung von Plantagen oder zur Versorgung von Toilettenspülungen verwendet.

Um noch weiter zu gehen, ist es möglich, echte Rückgewinnungstanks zu installieren, die durch einFilterwasseraufbereitungssystem ergänzt werdenRegenwasser kann dann in Trinkwasser umgewandelt werden. Die Arbeit ist aufwändiger, da die Regenwassersammler vergraben, an die Wasserleitungen des Hauses angeschlossen und im Falle eines Überschusses von Teichen umgeben werden.