Musiker: Wie lagere ich meine Noten richtig?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Notenaufbewahrung

Notenblätter können sich schnell häufen und manchmal überwältigend wirken. Allerdings ist es notwendig, sie mit größter Sorgf alt aufzubewahren, um Beschädigungen vorzubeugen, aber auch, um das Gesuchte schnell zu finden. Hier sind einige Tipps für die richtige Aufbewahrung Ihrer wertvollen Noten.

Noten in Ordnern aufbewahren

Wenn Sie Ihre Musikpartituren sicher aufbewahren möchten, ohne sie zu gefährden, ist es ideal, diese Dokumente in einem Ordner aufzubewahren.Genauer gesagt in Plastikhüllen, die in einem Ordner aufbewahrt werden. Dann liegt es an Ihnen, zu entscheiden, ob Sie diese Ordner mit Ihren Partituren in einem geschlossenen Möbelstück oder in einem Bücherregal oder auf Regalen aufbewahren möchten. Wählen Sie auf jeden Fall einen Ort in der Nähe Ihres Instruments, um Ihr Leben angenehmer zu gest alten. Zögern Sie nicht, den Inh alt auf dem Rücken des Ordners zu notieren, um schnell die Partitur(en) zu finden, die Sie beim Spielen eines Stücks benötigen.

Noten in einer Bibliothek speichern

Eine Bibliothek, aber auch Regale können perfekt sein, um Ihre Musiknoten unterzubringen. Vertikale Reihen wie bei Büchern oder horizontale Reihen, um nicht Gefahr zu laufen, sie in die Enge zu treiben. Es liegt an Ihnen, zu entscheiden, was Ihnen am praktischsten erscheint. Ein verglastes Bücherregal kann eine sehr interessante Aufbewahrungslösung sein, da seine Türen es Ihnen ermöglichen, Ihre Musiknoten als dekoratives Element zu verwenden und sie gleichzeitig effektiv vor Staub zu schützen.Bewahren Sie Ihre Noten auch hier in einem Aufbewahrungsort in der Nähe Ihres Musikinstruments auf, sei es ein Klavier im Wohnzimmer, Gitarren in einem Regal oder eine ordentlich im Koffer aufbewahrte Geige.

Noten in Schließfächern aufbewahren

Eine weitere Aufbewahrungslösung für Ihre Noten ist die Aufbewahrung in Schließfächern. In diesem Fall können Sie die Partitionen entsprechend den Lösungen gruppieren, die wir Ihnen etwas später vorschlagen. Denken Sie dann daran, die verschiedenen Kartons zu beschriften, um zu wissen, was sie enth alten, und so keine Zeit mit der Suche nach Ihren Partituren zu verschwenden. Wenn Sie keinen Spind haben, können Sie sich für Kartons oder Plastikboxen entscheiden und bei der Beschriftung genauso vorgehen. Hübsche Pappschachteln eignen sich sehr dekorativ für die Regale einer Bibliothek und schützen Ihre Partituren vor Staub und Licht, die mit der Zeit zum Vergilben führen können.

Welche Klassifizierungsmethode für Noten?

Es ist wichtig herauszufinden, wo Sie Ihre Noten aufbewahren können, aber auch zu wissen, wie Sie sie anschließend klassifizieren können, ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die richtige Klassifizierung von Noten ist in der Tat der Schlüssel dazu, schnell die benötigten Noten zu finden, ohne sie alle durchgehen zu müssen.

Die erste Ablagelösung, für die Sie sich entscheiden können, ist die Ablage nach Komponisten. Sie können tatsächlich alle Lieder desselben Künstlers sammeln.

Sie können Ihre Partituren auch alphabetisch ordnen und sich dabei an den Namen der Stücke orientieren. Sie können diese Klassifizierungstechnik sehr gut mit der vorherigen kombinieren, indem Sie die Künstler in alphabetischer Reihenfolge klassifizieren und dasselbe für ihre Partituren tun.

Sie können Ihre Musikpartituren auch nach Genre (Oper, Konzert, Kammermusik …) klassifizieren und sie dann entsprechend dem Musikstil finden, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt spielen möchten.

Wenn Sie mehrere Instrumente spielen, können Sie die Noten schließlich nach den verschiedenen Musikinstrumenten anordnen, die Sie spielen. Übernehmen Sie dann für jedes der Instrumente eine der vorherigen Klassifizierungslösungen entsprechend der Lösung, die Ihnen am praktischsten erscheint und am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer Praxis passt.