Eine Technik zur Verschönerung von Holz
Möchten Sie Holzmöbeln Charakter verleihen, ohne sich Sorgen machen zu müssen? Wie wäre es, Experte für Bleiweiß zu werden?
Weißes Blei, was ist das?
Weißes Blei ist eine sehr alte Dekorationstechnik und soll die Adern des Holzes hervorheben, indem es leicht ausgehöhlt wird, bevor es mit einer speziellen Paste gefüllt wird. Früher wurde Bleiweiß mit dem sehr schädlichen „Bleiweiß“ durchgeführt, einem Material, das heute nicht mehr verkauft werden darf. Heute wird Bleiweiß mit harmlosen und einfach zu verwendenden Produkten, Bleiweißpasten und Wachsen, durchgeführt.
Obwohl alle Hölzer weiß getüncht werden können, ist der Kontrast je nach Holzart mehr oder weniger stark.Bei harten und stark gemaserten Hölzern wie Eiche, Kastanie oder Esche ist es sehr ausgeprägt, bei Kiefer und Tanne wirkt es dezent. Obwohl Sie Naturholz tünchen können, empfiehlt es sich, es vor dem Tünchen zu tönen, um den größtmöglichen Effekt zu erzielen.
Gute Nachrichten: Wenn es früher nur die weiße Zäsur gab, können Sie jetzt, mit der Rückkehr der Farben in der Inneneinrichtung, farbige Tünchwachse erh alten und Ihre Möbel, Verkleidungen und Parkettböden ganz nach Ihrem Geschmack und Ihren Wünschen veredeln!
Möbel tünchen: Schritt für Schritt

Wenn Sie ein altes Holzmöbelstück umgest alten oder neuen Holzmöbeln eine zusätzliche Seele verleihen möchten, ist Bleiweiß die ideale Lösung, ganz gleich, um welches Wesen es sich handelt. So gehen Sie Schritt für Schritt vor, um Holzmöbel nach den Regeln der Kunst zu tünchen:
1. Unabhängig vom Alter, Zustand oder Finish der zu tünchenden Möbel (roh, gewachst usw.) ist es unbedingt erforderlich, sie vorzubereiten: Zuerst schleifen, abziehen und entstauben. Bleiweiß muss auf nackten Möbeln aufgetragen werden.
2. Damit die Tünche besser aussieht und die Maserung nach dem Tünchen der Möbel gut zur Geltung kommt, können Sie Ihre Möbel mit einer speziell für Holz entwickelten Beize auf Wasserbasis beizen. Dieser Schritt ist nicht zwingend erforderlich, wird jedoch für optimale Ergebnisse empfohlen. Achtung: Beizen auf Wasserbasis sind zwar einfach zu verwenden (und im Vergleich zu Beizen auf Alkoholbasis geruchlos!), dringen jedoch schnell in das Holz ein.
3. Sobald die Beize trocken ist, ist es an der Zeit, die Maserung des Holzes selbst hervorzuheben. Dazu graben Sie die Adern des Holzes mit einer Tünchebürste aus sehr feinen Messingdrähten aus. Arbeiten Sie immer in Richtung der Holzfasern und mit leichter Hand, sonst zerkratzen Sie den Untergrund und es entsteht ein sehr unansehnlicher Effekt.Wenn Sie mit dem Graben Ihres Holzes fertig sind, entfernen Sie den Staub vorsichtig mit einem Staubsauger (mit der feinsten Düse) und dann mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
4. Es ist Zeit, Ihre Holzmöbel zu tünchen (oder zu tünchen); Führen Sie dazu mit einem weichen Tuch kreisende Bewegungen auf Ihren Möbeln aus, damit das weiße Blei die gesamte Oberfläche durchdringt. Tragen Sie es auf, bis der gewünschte Farbeffekt eintritt, und entfernen Sie überschüssiges Produkt mit einem sauberen, trockenen Tuch.
5. Lassen Sie das Weißblei für die in der Anleitung angegebene Zeit trocknen (im Allgemeinen mindestens 24 bis 48 Stunden, wenn es sich um eine Weißbleipaste und nicht um Wachs handelt).
6. Zum Abschluss schleifen Sie die Holzoberfläche mit extrafeiner Stahlwolle und zwar mit Bewegungen senkrecht zur Holzmaserung. Auf diese Weise entfernen Sie weißes Blei von ebenen Flächen und verbleiben in den Hohlräumen der Venen. Entfernen Sie den Staub, tragen Sie dann einen harten Boden auf und polieren Sie Ihre Möbel anschließend mit einem Spezi altuch.Es ist vorbei!