10 Bäume für ihre (erhabene) Rinde

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
Seit mehr als 15 Jahren öffnet uns der Fotograf Cédric Pollet die Augen für die Schönheit der Rinde aus aller Welt. In drei großartigen Büchern lädt er uns ein, diesen Teil des Baumes zu beobachten, den wir alle zugunsten von Ästen und Blättern vernachlässigen. Und doch ist die Rinde eines Baumes an sich ein eigenes Universum, sowohl bildhaft als auch magisch … Der Beweis mit diesen 10 von Cédric Pollet ausgewählten Bäumen, die so schnell wie möglich in seinem Garten gepflanzt werden sollen …

Paperbark-Ahorn

© Cédric PolletAcer griseum ist wegen seiner schönen braunen Rinde, die mit der Zeit verblasst, allgemein als "Zimt-Ahorn" und "Papierrinden-Ahorn" bekannt. Schön im Herbst mit ihren orange-gelben Blättern, die sich rot verfärben, verdient diese sehr schöne, einfach zu züchtende Sorte so gepflanzt zu werden, dass ihre Rinde zu jeder Jahreszeit bewundert werden kann.

Die marmorierte Rinde von Pater Davids Ahorn

© Cédric PolletAcer Davidii Rosalie Ahorn ist ein Mitglied der "Schlangenhaut-Ahorn"-Familie, deren glatte, geriffelte Rinde an die Textur von Reptilien erinnert. Diese Sorte stammt ursprünglich aus China und wurde von einem Missionar, Pater David, nach Frankreich geschickt, der ihr ihren Namen gab. Wenn die jungen Triebe rot sind, verfärbt sich die Rinde grün mit weißen Streifen und neigt im Winter zur Rötung. Prächtig.

Die orange-rosa Rinde des Phoenix-Ahorns

© Cédric PolletDer Inbegriff des dekorativen Rindenbaums Acer x conspicuum Phoenix hat einen üppigen orangefarbenen Stamm und Zweig, der bei sinkenden Temperaturen immer intensiver wird. Im Winter so schön wie im Sommer … wenn nicht mehr?

Die flammende Rinde des Erdbeerbaumes andrachnoides

© Cédric PolletDer Arbutus x andrachnoides-Hybrid-Arbutus ist bekannt für seine prächtige rotbraune Rinde, die sich zu Lumpen abblättert und sehr grafische bunte Muster erzeugt. Finden Sie einen Platz dafür, wo er sowohl windgeschützt als auch im Mittelpunkt aller Augen steht …

Die Mahagoni-Rinde des tibetischen Kirschbaums

© Cédric PolletPrunus serrula stammt ursprünglich aus China und wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Europa eingeführt. Diese sehr dekorative Art ist an ihrer glänzenden Rinde zu erkennen, deren Farbe an Mahagoni erinnert. Im Laufe der Zeit blättert es in horizontalen Fetzen ab und verleiht Stamm und Ästen ein sehr elegantes streifiges Aussehen.

Die weiße Rinde von Eukalyptus pauciflora

© Cédric PolletEucalyptus pauciflora Debeuzevillei wird auch als "Schneegummi" bezeichnet und ist höhen- und temperaturbeständig bis -20°C. Seine sehr leuchtende weiße Rinde fällt punktuell ab und gibt hellgraue Bereiche frei. Mit seinem bläulich-grauen Laub ist er bei grauem oder verschneitem Wetter besonders schön!

Die goldene Rinde der gelben Birke

© Cédric PolletDie gelbe Birke, Betula alleghaniensis, ist der emblematische Baum von Quebec. Seine glänzende und seidige Rinde, fast golden, blättert wie bei den meisten Birken in kleinen Streifen ab. Es hat die Besonderheit, dass es einen charakteristischen Geruch verströmt, der an Tee oder Kampfer erinnert. Wir extrahieren einen Sirup namens "Kirschsirup", der in Quebec immer mehr Erfolg hat!

Die spektakuläre Rinde der Birke "Mt Luoji"

© Cédric PolletDie Rinde der asiatischen Birke Betula utilis ssp. utilis Mt Luoji ist rot, fast rosa, blättert in großen Flecken ab und bildet schöne Muster. In China wird es verwendet, um heilige Texte zu schreiben.

Die Spektralrinde der Grayswood Ghost Birke

© Cédric PolletDie im Himalaya beheimatete Birke Betula utilis var. jacquemontii Grayswood Ghost zeichnet sich durch seine glatte weiße Rinde aus, die sehr glänzend ist. Nachts, vom Mond beleuchtet, brachte ihm seine unwirkliche Anwesenheit den Namen "Ghost of Grayswood" ein.

Barks, eine Reise durch die Intimität der Bäume der Welt

© Cédric PolletDer Bestseller von Cédric Pollet bleibt ein Nachschlagewerk für alle Botanik-Enthusiasten. Ein schöner Moment der Flucht, um Rinde aus der ganzen Welt zu entdecken. Hier zu finden.

Ecorces, eine Open-Air-Kunstgalerie

© Cédric PolletDas erste Buch von Cédric Pollet ist ein wahres Eintauchen in die faszinierende Welt der Rinde und vereint mehr als 450 Fotos von 250 Baumarten aus der ganzen Welt. Hier zu finden.

Wintergärten, eine neu erfundene Jahreszeit

© Cédric PolletDas letzte Buch der Trilogie von Cédric Pollet wirft einen neuen Blick auf Gärten und Pflanzen im Winter. Das Buch erhielt den P.J.Redouté-Preis 2009, künstlerische Erwähnung. Hier zu finden.

Kalender 2022-2023 von Cédric Pollet

© Cédric PolletSind Sie von Rinde verführt? Der Kalender 2022-2023 von Cédric Pollet ist für Sie! Hier zu finden.