Über den Platz des Menschen in der göttlichen Schöpfung nachdenken, dazu laden die Gärten von Cormatin ein. Und wenn diese Meditation im Tempo des Spaziergängers in einer barocken, spielerischen, sinnlichen und philosophischen Umgebung durchgeführt werden kann, warum sollte man dann der Einladung widerstehen? Vom Garten der fünf Sinne bis zum Labyrinth, über die Lamartine-Gasse, das Grüne Theater oder den Gemüsegarten findet der Besucher in Cormatin Stoff, um sowohl seine tiefen Gedanken als auch seinen Geschmack für die Natur zu nähren. So funktionieren diese Gärten, mehr als vier Jahrhunderte nach ihrer Gründung, nach tiefgreifenden Veränderungen, die seit 1990 vorgenommen wurden, damit sie ihre ganze ursprüngliche Magie wiedererlangen können.
Skulpturen im Garten von Cormatin

© J-F. MahéIst es der Kontrast zwischen der Sorglosigkeit der Heuwiese und der Härte der Hecken, der dieses ganz besondere Klima geschaffen hat? Zwischen grünem Teppich und grünem Theater sind hier zwei Liebende, die sich zu suchen scheinen.
Symbol des Apfelbaums der Erkenntnis im Garten von Cormatin

© J-F. MahéIm Garten der fünf Sinne, auch Garten des Geistes genannt, finden die emblematischen Symbole der Gartenkunst statt: Labyrinth, Apfelbaum der Erkenntnis, Quelle des Lebens …
Zitat von Nietzsche im Garten von Cormatin

© J-F. MahéEs gibt Orte, die bestimmte Botschaften deutlich machen. Cormatin ist dabei einer der geeignetsten Orte, um diese Meditation von Nietzsche zu begrüßen: "Wir sind es, die sowohl den Stein als auch die Pflanze übersetzen müssen, damit wir in uns selbst wandeln können".
Geschnitzte Formschnitte im Garten von Cormatin

© J-F. MahéWenn es eine Zeit für tiefes Nachdenken gibt, ist es eine andere für Spaß und Heiterkeit. Wie können Sie wirklich anders als über die prallen Formen dieser kleinen Buchsbaumschweine zu lächeln?
Viele Zitrusfrüchte an den Wänden des Cormatin-Gartens

© J-F. MahéViele Zitrusfrüchte blühen am Eingang zum Gemüsegarten oder an den alten Mauern, die ihnen Wärme spenden. Sie werden im strengen Winter von Cluny über den Winter in der Orangerie aufgestellt, bevor sie im darauffolgenden Frühjahr die Gänge wieder verschönern.
Rosen im Garten von Cormatin

© J-F. MahéWelche Harmonie zwischen der Weichheit des gelb-orangefarbenen Steins von Clunysois und der der Rosen, die bei Kontakt mit ihm blühen!
Buchsbaumskulpturen im Garten von Cormatin

© J-F. MahéVor den Toren des Gemüsegartens wollen die Buchsbaumskulpturen Blicke auf sich ziehen und Aufmerksamkeit erregen: "Der Rest des Besuchs ist da drüben", scheinen sie zu sagen.
Die Strukturen im Gemüsegarten des Cormatin-Gartens

© J-F. MahéWir sind hier nicht in einem zu vernachlässigenden Teil der Gärten, weit gefehlt! Die Gestaltung des Gemüsegartens, ob kulturell oder strukturell, lässt sich mit anderen "edleren" Teilen des Gartens vergleichen, ohne zu erröten, so deutlich ist die Beherrschung des Farben- und Formenspiels, das ihn belebt.
Plessis und Holzkonstruktionen im Cormatin-Garten

© J-F. MahéHübsche Strukturen, gesegnet von geschickten Händen, während Salat, Kohl, Lauch und anderes Gemüse in einer Mischung aus Unbeschwertheit und Strenge blühen, wie unter der Leitung eines rigorosen und inspirierten Dirigenten.