Wie pflanzt und kultiviert man das Spathiphyllum?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks für die Pflege einer trendigen Zimmerpflanze in Ihrem Zuhause

Mit seinen hübschen weißen Blüten und langen Blättern findet das Spathiphyllum problemlos seinen Platz, um jeden Raum im Haus zu dekorieren!

Die Eigenschaften des Spathiphyllums

  • Typ: Zierpflanze
  • Höhe: von 0 bis 30 cm, von 30 bis 60 cm
  • Blumenfarbe: Weiss
  • Gewünschte Ausstellung: halbschattig
  • Bodenart: Humus
  • Laub: hartnäckig
  • Wartung: häufiges Gießen, pflegeleicht
  • Seite? ˅: Büro, Wohnzimmer, Küche, Wohnzimmer
  • Desinfektion: Jawohl
  • Krankheiten: Blattläuse
  • Sorten: Spathiphyllum cannifolium, Spathiphyllum candidum, Spathiphyllum blandum

Ursprünge und Besonderheiten von Spathiphyllum

In den Tropen Südamerikas beheimatet, Spathiphyllum (Hybrid-Spathiphyllum) gehört zur Familie der Araceae. Auch genannt falscher Arum Wo Mondblume, das Spathiphyllum ist eine rhizomatöse krautige Staude mit immergrünem Laub, das große Spathas von reinweißer oder grünlich-weißer Farbe trägt.

Es gibt etwa dreißig Spathiphyllum-Sorten mit langen elliptischen Blättern, ovalen Blättern mit parallelen Adern oder buntem Laub. Seine Größe kann zwischen 20 und 25 cm variieren und je nach Art sogar bis zum Meter heranreichen. Da es an Wärme und eine eher feuchte Atmosphäre gewöhnt ist, ist das Sphathiphyllum eine Pflanze, die in Europa hauptsächlich in Innenräumen angebaut wird.

Wenn das Spathiphyllum so gut tut Zimmerpflanzeist, dass sie neben ihrem prächtigen Laub und ihren hübschen, vertikal wachsenden Blüten eine Zierpflanze ist, die das ganze Jahr über blüht, besonders wenn die Temperaturen mild sind.

Spathiphyllum pflanzen

Einfach zu züchten, gedeiht das Spathiphyllum in humoser Erde auf Basis von Blumenerde, allein oder inmitten einer Komposition von Grünpflanzen. Damit sie blüht, muss sie in der Nähe eines Fensters platziert werden, weil sie Licht liebt. Seien Sie jedoch vorsichtig: Wenn letzteres zu direkt ist, werden seine Blätter welken und braun werden: Geben Sie ihm mittleres Licht! Gut belichtet und unter guten Bedingungen blüht das Spathiphyllum das ganze Jahr über und wächst sehr schnell.

Notieren : Um die Blüte Ihres Spathiphyllums sicherzustellen, achten Sie beim Kauf darauf, dass die Pflanze bereits eine Blüte hat und dass ihre grünen Blätter sehr glänzend sind.

Gießen des Spathiphyllums

Das Spathiphyllum muss regelmäßig gegossen werden (ohne die Pflanze zu überfluten!): Mindestens zweimal pro Woche im Sommer und einmal pro Woche im Winter. Stecken Sie bei besonders heißen Jahreszeiten regelmäßig mit dem Finger in die Erde des Spathiphyllums, um zu prüfen, ob diese ausreichend feucht ist.

Im Falle einer Unterwässerung wird Ihre Pflanze Sie wissen lassen, dass sie Wasser braucht: Ihre Blätter werden schlaff und hängen herab. Aber sobald Sie sie gießen, richten sie sich fast sofort auf!
Es wird empfohlen, ihn bei Regenwetter herauszunehmen, aber auch seine Blätter regelmäßig zu besprühen.

Pflege des Spathiphyllums

Wenn es von Hobbygärtnern so geschätzt wird, liegt es daran, dass Spathiphyllum nicht nur ästhetisch ist, sondern auch pflegeleichte Pflanze. Wenn die Blumen welken, müssen sie nur geschnitten werden.

Beschädigte Blätter sollten von Zeit zu Zeit entfernt und das Laub abgestaubt werden. Aber ansonsten ist es das!

Krankheiten und Parasiten von Spathiphyllum

Spathiphyllum ist krankheitsresistent. Wenn ihre Blätter jedoch gelb werden oder Flecken erscheinen, geht es Ihrer Pflanze nicht gut in ihrer Umgebung oder wird nicht gut behandelt; entweder ist die Luft zu trocken oder die Pflanze ist überwässert.

Blattläuse, braune Wollläuse und rote Spinnen können die Pflanze manchmal befallen. Im Gegensatz zu ersterem ist Brennnesselmist radikal. Sie können rote Spinnen loswerden, indem Sie das Laub der Pflanze regelmäßig mit Wasser besprühen, da sie Feuchtigkeit hassen.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z