Wie pflanzt und kultiviert man Coleus?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine Pflanze, die sowohl drinnen als auch draußen gedeiht

Unmöglich unempfindlich zu bleiben vor dem schönen Laub der Coleus! Mit einer Vielzahl von Farben übersät, ist diese Pflanze drinnen und draußen, in Beeten und Töpfen gleichermaßen beliebt. Entdecken Sie unsere Tipps zum einfachen Pflanzen und Kultivieren.

Die Eigenschaften von Coleus

  • Typ: Zierpflanze
  • Höhe : bis 60cm
  • Blumenfarbe: weiß, pink, blau, lila
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
  • Bodenart: trocken, humusreich
  • Laub: hartnäckig
  • Wartung : häufiges Gießen, pflegeleicht
  • Desinfektionsmittel: Nein
  • Sorten: Aladin, Starpride, Eckzahn, Poncho, Zauberer

Herkunft und Eigenschaften von Coleus

Heute in die Gattung Solenostemon eingeordnet, Coleus gehört zur Familie der Lamiaceae, zu der Salbei, Minze oder sogar Lavendel gehören. Es gibt etwa sechzig Arten, die aus den tropischen Wäldern Asiens oder Südamerikas stammen. Coleus kann je nach Sorte eine Höhe von 30 bis 60 cm erreichen.

In unseren Breitengraden wird sie hauptsächlich im Zimmer oder als einjährige Pflanze angebaut, da sie Temperaturen unter -5 °C nicht aushält. Es ist eine ideale Pflanze für eine Topfpflanzung.

Coleus-Blüten sind rosa, weiß oder blau, aber ohne viel Interesse. Die Blüte findet zwischen Juni und September statt.

Diese in tropischen Regionen beheimatete Pflanze wird vor allem wegen der Schönheit ihres Laubs kultiviert. Je nach Art kann er sehr unterschiedliche Farben annehmen, die von grün über rosa bis gelb reichen.

Coleus 'Hunde' vertreibt Katzen und Hunde dank des unangenehmen Geruchs der Blätter. Dies ist perfekt, um Schäden durch Ihre Haustiere in Ihren Betten zu vermeiden.

Coleus pflanzen

Aussaat zwischen Januar und März unter Deck, dann weiter mit Coleus pflanzen im Mai, nach den letzten Frösten. Aussaat in ein Mini-Gewächshaus mit einer Temperatur zwischen 20 und 24 ° C. Zögern Sie nicht, das Gewächshaus in der Nähe oder auf einem Heizkörper zu installieren.

Du kannst kultivieren dein coeus als Freilandpflanze bilden sie dann wunderschöne farbige Beete. Sie können sie auch als Zimmerpflanzen anbauen, indem Sie eine einzelne Pflanze in einem Topf in einer Mischung aus Erde und Blumenerde anordnen.

Wählen Sie vorzugsweise einen sehr sonnigen Standort, obwohl Coleus im Halbschatten gedeihen kann. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Ihren Coleus: Ihre Stiele sind sehr zerbrechlich und brechen leicht.

Pflege und Kultur von Coleus

Wenn du kultivierst dein coeus in Innenräumen, zögern Sie nicht, das Laub zu besprühen, denn es ist eine Pflanze, die an tropische Regenfälle gewöhnt ist und die zu trockene Luft in unseren Wohnungen dem Laub schadet.

Im Winter ist es notwendig, sehr wenig zu gießen, der Wurzelballen Ihrer Coleus muss zwischen den Bewässerungen austrocknen. Achten Sie im Sommer hingegen darauf, dass die Erde Ihrer Coleus immer feucht ist und gießen Sie so oft wie möglich. Am besten mit Regenwasser gießen. Zögern Sie nicht, von Juni bis September alle 14 Tage Flüssigdünger hinzuzufügen, damit Ihre Pflanzen schneller wachsen.

Wenn Sie das Laub in guter Form halten möchten, ist es ratsam, die Blüten zu entfernen, wenn sie erscheinen.

Krankheiten und Schädlinge von Coleus

Schnecken sind sehr lieb Coleus. Bei jungen Probanden kann der Schaden beträchtlich sein. Der einfachste Weg, Schnecken loszuwerden, besteht darin, tiefe Becher mit Bier zu füllen, da die Schnecken dort ertrinken.

Blattläuse können auch Coleus befallen, also zögern Sie nicht, mit einem Insektizid zu behandeln, sobald sie erscheinen.

Spinnmilben lieben auch Coleus sehr. Sie richten oft nur geringe Schäden an, können aber bei starkem Befall auch eine ganze Pflanze zerstören. Anschließend die befallenen Pflanzenteile abschneiden. Duschen Sie Ihre Pflanzen bei heißem Wetter abends und achten Sie dabei besonders auf die Unterseiten der Blätter. Auf diese Weise können Sie Angriffe von roten Spinnen vermeiden. Denken Sie daran, dass Spinnen Milben und keine Insekten sind, sodass Insektizide keine Wirkung auf sie haben.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z