Wie pflanzt und kultiviert man Mangostan?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks für die Ernte der leckeren Früchte des Mangostanbaums zu Hause!

Die Mangostane -oder Mangostane- ist ein Obstbaum aus den Tropen… und daher in unseren Breitengraden besonders kompliziert anzubauen!

Die Eigenschaften von Mangostan

  • Typ: Obstbaum
  • Höhe: von 5 bis 10 m, von 10 bis 20 m
  • Fruchtname: Mungo
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Vegetation: mehrjährig
  • Laub: hartnäckig
  • Bodenart: reich an Humus
  • Wartung: schwer
  • Wasserbedarf: wichtig
  • Desinfektion: Nein

Herkunft und Besonderheiten der Mangostan

Die im tropischen Asien und insbesondere in Malaysia beheimateten Mangostan (garcinia mangostana) oder Mangostanbaum ist ein Obstbaum, der in tropischen Gebieten zwischen 7 und 30 Meter hoch werden kann. Mangostan gehört zur Gattung Garcinia und zur Familie der Clusiaceae. Die weltweite Produktion konzentriert sich hauptsächlich auf Thailand und Indonesien.

Der Mangostanbaum hat ziemlich harte dunkelgrüne Blätter, etwa zehn Zentimeter lang und etwa 5 cm breit, die auf ihrer Oberseite sehr glänzend sind. Zu Beginn des Frühlings ist der Baum mit prächtigen und sehr originellen zweifarbigen Blüten bedeckt.

Es sind diese Blumen, die den berühmten Mangostanfrucht, genannt "Mungos" oder "Mangostan". Die eher kleinen (ca. 6 cm) Mangostanfrüchte haben eine besondere Form: Die Kerne der Frucht sehen aus wie weiße, fleischige Knoblauchzehen, die mit einer braunen Hülle bedeckt sind.

Mangostanfrucht

Das Mungo, auch bekannt als Fruchtkönigin, ist eine dunkelviolette oder karminrote Beere von der Größe einer kleinen Mandarine (zwischen 3 und 7 cm), gekrönt von vier Blättern und einem Stiel. Unter seiner dicken Schale, Perikarp genannt, finden wir 5 oder 6 Viertel des weißen Fruchtfleisches, die Arillen. Der Mungo ist sehr beliebt für seinen besonderen Geschmack, eine Mischung aus Süße und Säure, zwischen Erdbeeren, Ananas und Nektarine (!).

Mangostan ist reich an Vitamin C und Mineralstoffen (Calcium, Magnesium und Kalium). Mangostan-Saft ist so berühmt wie der der Goji-Beere, um Müdigkeit und Alterung zu bekämpfen. In Thailand wird Mangostan zur Behandlung vieler Beschwerden (Hautprobleme, Harnwegsinfektionen, Bauchschmerzen usw.) verwendet.

Mangostan pflanzen

Mangostan ist ein ziemlich kompliziert zu züchtender Baum. Bereits in unseren Breitengraden können Sie sie nur in einen Topf in feuchter und gut durchlässiger Erde pflanzen und in ein tropenisiertes Gewächshaus stellen, dessen Temperatur und Luftfeuchtigkeit für ihr Wachstum optimal sind (in der Tat braucht sie auch im Winter Wärme und ganzjährig konstante Luftfeuchtigkeit).

Gut zu wissen: In einen Topf gepflanzt, benötigt der Mangostanbaum ein Gefäß, das tief genug ist, damit sich seine Wurzel richtig entwickeln kann. Wenn der Baum noch jung ist, vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, die ihn verbrennen könnte.

Anbau von Mangostan

Mangostan schätzt nur heißes, feuchtes Klima und reiche, gut durchlässige Böden. Es ist sehr schwer, der Kälte zu widerstehen: Unter 4 ° C gefriert es automatisch. Es wird daher in unseren europäischen Klimazonen nicht im Boden angebaut. Der Mangostanbaum ist ein eher fauler Baum, der mindestens 6 Jahre braucht, um seine ausgewachsene Größe zu erreichen… vorausgesetzt, er wächst unter optimalen Bedingungen! Um sein sehr langsames Wachstum auszugleichen, ist dieser Baum sehr produktiv und kann bis zu 2000 Früchte pro Baum abgeben.

Das Mangostan-Vermehrung ist nur durch Aussaat möglich, die Stecklings- und Schichtungsversuche sind gescheitert, was die Kultivierung restriktiv macht.

Feinde und Parasiten der Mangostan

Der Mangostanbaum ist ein ziemlich solider Baum, der im Allgemeinen recht resistent gegen Krankheiten und Schädlinge ist. Wenn Sie ihn jedoch in einem Gewächshaus anbauen, achten Sie darauf, dass die um ihn herum aufgestellten Pflanzen und Bäume sehr gesund sind. In diesem Fall kann er unter den gleichen gesundheitlichen Problemen wie seine Nachbarn leiden (insbesondere Angriffe von Blattläusen und weißen Fliegen, die in Gewächshäusern häufig vorkommen ).

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z