Wie pflanzt und kultiviert man die Crosne?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Entdecken Sie die redaktionellen Hinweise!

Dieses auch als japanische Crosne bekannte Gemüse hat das Aussehen eines Wurms. Im 19. Jahrhundert in unseren Gemüsegärten angekommen, verschwanden sie nach und nach aus unseren Gärten und unseren Ständen, bevor sie vor einigen Jahren ein Comeback feierten… Bereit, sie (wieder) zu entdecken?

Die Eigenschaften des Kreuzes

  • Typ: Gemüsepflanze
  • Höhe : bis 60cm
  • Fruchtname: das Kreuz
  • Blumenfarbe: Pink Lila
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
  • Bodenart: humos, sandig, trocken, durchlässig, kühl
  • Laub: verfallen
  • Wartung : pflegeleicht
  • Desinfektionsmittel: Nein
  • Krankheiten und Schädlinge: Schnecken, Nacktschnecken, Blattläuse, Fusarium, Pflanzenviren, Larven
  • Sorten: die krone von japan

Ursprünge und Merkmale des Crosne

Auch genannt japan crosne, crosne (stachys affinis) ist ein erstaunliches Wurzelgemüse aus der Familie der Lippenblütler. Es ist hauptsächlich in China zu finden. Diese krautige und mehrjährige Pflanze verdankt ihren französischen Namen dem ersten Dorf, in dem sie Ende des 19. Jahrhunderts in Essonne angebaut wurde.

Das Crosne Knollen, mit ihren mehrfachen Schwellungen und Schwellungen, ähneln einer Raupe oder einem Rosenkranz. In unseren Breitengraden blüht die Pflanze selten, aber wenn, können wir kleine lila-rosa Blüten beobachten.

Im Frühjahr im Boden installiert, vermehren sich die Rhizome während der Sommersaison. Sie werden im November und während der Wintersaison bis März geerntet.

Dieses Wintergemüse hat einen Geschmack, der an Topinambur oder Artischocke erinnert. Heute wird sie hauptsächlich im Loiretal, in der Region Paris, in der Bretagne sowie in der Picardie und im Burgund angebaut. Es ist ein eiweißreiches und kalorienarmes Gemüse. Aber nicht leicht verdaulich, kann es manchmal zu Blähungen kommen.

Crosne pflanzen

Kreuzen pflanzen erfolgt im zeitigen Frühjahr. Das Pflanzen kann überall in Frankreich erfolgen, vorausgesetzt, Sie wählen einen sonnigen Standort. Der Boden sollte gut durchlässig sein, ohne übermäßige Feuchtigkeit. Um sie im Winter leicht ernten zu können, wird empfohlen, klebrige und schwere Böden zu vermeiden.

Platzieren Sie drei Crosne-Knollen in einem 20 cm tiefen Loch mit einem Abstand von jedem Loch von etwa 40 cm. Mit feiner Erde bedecken und reichlich gießen.

Es ist auch möglich, die Crosnes in eine Terrine oder in einen Kübel zu pflanzen.

Pflege und Anbau von Crosne

Danach,die Kreuze gießen ist regelmäßig und vermeidet die Blätter. Damit der Boden im Sommer nicht austrocknet, sollten Sie den Boden bereits im Juli mulchen.

Es ist ratsam, bis September etwas zu hacken. Hügel, wenn die Pflanzen etwa zwanzig Zentimeter hoch sind.

Erntekronenbeginnt im November und dauert je nach Bedarf den ganzen Winter. Einmal abgerissen, hält sich die Knolle schlecht.

Die Crosne kann in der Nähe der Rüben gepflanzt werden. Vermeiden Sie es andererseits, ihn in der Nähe von Thymian zu platzieren. Rustikal, crosne ist beständig gegen kühle Temperaturen bis -15 °.

Insgesamt ist die Pflege und Kultivierung von Crosne recht einfach.

Krankheiten und Schädlinge von Crosne

Das Kreuz ist ein rustikales Gemüse. Krankheiten sind uns nicht bekannt. Die Crosne wird wenig von Schädlingen befallen, außer von Schnecken, wenn die Pflanzen noch jung sind. Auch Käferlarven schätzen diese Gemüsepflanze.

Installieren Sie gegen Schnecken Bierfallen zur Vorbeugung. Asche- oder Sägemehlbarrieren können auch Barrieren bilden, um den Zugang von Schnecken zu Pflanzen zu verhindern.

Entfernen Sie die Käferlarven manuell, insbesondere bei der Bodenvorbereitung im Frühjahr oder beim Hacken.

Verwenden des Kreuzes

Essbare Knollen werden in Soße gekocht, als Beilage, als Gratin. Sie können auch in Essig mazeriert werden. Der Geschmack von Crosne an Haselnuss, Artischocke, Schwarzwurzel oder Topinambur denken lassen. Es ist ein Diätgemüse, das Mineralsalze, Proteine, Betain und ein Kohlenhydrat namens Stachyose enthält.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z