Wie pflanzt und kultiviert man Eiche?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Lesen Sie die redaktionellen Hinweise!

Als majestätischer Baum nimmt die Eiche Platz in Ihrem Garten ein. Isoliert oder entlang einer Allee ausgerichtet, ist es ein jahrhundertealter Baum, der über 40 m hoch werden kann!

Die Eigenschaften der Eiche

  • Typ: Baum
  • Höhe : bis über 40m
  • Fruchtname: die Eichel
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: gut durchlässig, Kalkstein
  • Laub: verfallen
  • Desinfektionsmittel: Nein
  • Krankheiten und Schädlinge: Mehltau, Bupreste, Wurzelfäule
  • Sorten: palustris, ilex, rubra, pubescens, robur

Herkunft und Eigenschaften der Eiche

Die Eiche(quercus in Latein) ist ein mehrjähriger Baum mit immergrünem Laub, der zur Familie der Fagaceae gehört. Eiche kommt hauptsächlich auf der Nordhalbkugel vor. Es kommt auch in Asien und Amerika in tropischen Gebieten vor.

Eichenholz ist in Frankreich am weitesten verbreitet und wird im Tischler- und Tischlerhandwerk verwendet. Die Lebensdauer des Baumes ist extrem lang, zwischen 500 und 3.000 Jahren. Französische Wälder sind größtenteils mit Eichen besiedelt, diese robuste und majestätische Art ist die Königin der Wälder. Es ist leicht von anderen Bäumen zu unterscheiden, weil die Eichenblatt ist fein, elegant, mit gelappten Kanten und ändert seine Farbe mit jeder Jahreszeit. Die Kelten betrachten die Eiche als heiligen Baum, ihr keltischer Name bedeutet auch „Baum par excellence“. Die Priester verehrten den Baum, was ihnen den Spitznamen "Eichenmenschen" einbrachte.

Eiche hat mehr als 550 Arten, die wichtigsten sind also Palustris, Ilex, Rubra, Pubescens und Robur oder Traubeneiche, das Steineiche, das Stieleiche, das Roteiche. Am Mittelmeerrand gibt es viele Korkeichen, die für ihre Rinde genutzt werden.

Eichenplantage

Die Eiche Wächst normalerweise sehr gut in kühlen, tiefen, gut durchlässigen Böden. Wenn Klima und Boden trocken sind, entscheiden Sie sich stattdessen für eine Steineiche, die für diese Umweltbedingungen besser geeignet ist.

Die ideale Zeit, um Eichen zu pflanzen, ist der Herbst vor den ersten Frösten. Wenn im Frühjahr gepflanzt wird (was standardmäßig möglich ist), sollte bis zum Winter regelmäßig gegossen werden.

Die meisten Eichenarten sehr kältebeständig. Am wenigsten widerstandsfähig sind die Steineichen. Sie halten jedoch Minustemperaturen bis -17 °C aus.

Die Bepflanzung kann in einem Container oder auch bei Eichen, die bereits über einen Meter hoch sind, erfolgen. Für letztere sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:

  • Die Aussaat sollte ausschließlich im Herbst erfolgen. Gießen Sie sie in den ersten Jahren nach der Pflanzung regelmäßig ab den ersten Frühlingstagen.
  • Stellen Sie sicher, dass kein überschüssiges Wasser vorhanden ist und der Boden gut durchlässig ist.
  • Fördern Sie das Pflanzenwachstum, indem Sie an der Basis etwas Humus ansetzen.

Anbau und Pflege von Eiche

Wenn du abstürzt deine Eiche isoliert ist es notwendig, dass es von einem klaren und hellen Standort profitiert. Denken Sie daran, die Basis junger Eichenpflanzen zu mulchen, um den Boden kühl zu halten, was für das Wachstum notwendig ist.

Ausgewachsen braucht die Eiche weder Wasser noch Dünger.

Die Größe der Eiche sollte vorzugsweise im Winter während der vegetativen Ruhe erfolgen. Achten Sie nur darauf, abgestorbene Äste zu entfernen.

Eichenkrankheiten und Schädlinge

Steineichen sind widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlingsbefall als Weißeichen. Diese sind im Sommer oft von Echtem Mehltau befallen.

Blattläuse sind die Hauptschädlinge der Eichen. Sie erscheinen im Frühjahr, nach dem Regen, wenn neue Zweige wachsen. Um es zu überwinden, gibt es nichts Einfacheres: Mit Seifenlauge einsprühen!

Verwendung von Eiche

Waldeiche bietet Nahrung für viele Tiere wie Eichhörnchen, Bären, Hirsche, wilde Truthähne und Wildschweine unter anderen Waldbewohnern. Eiche wird auch wegen seines Holzes verwendet, das seit dem Mittelalter für seine Robustheit und Widerstandsfähigkeit geschätzt wird. Wir benützen auch Korkeichenrinde für Hersteller insbesondere Stopfen. Die gerbstoffreiche Rinde der Eiche wird häufig in der Gerberei verwendet. Schließlich können seine Eicheln zerkleinert und zu Mehl verarbeitet werden.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z