Wie pflanzt und kultiviert man Basilikum?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks zur Ernte eines der bekanntesten aromatischen Kräuter

Basilikum gehört mit seinem charakteristischen, leicht pfeffrigen Geschmack zu den aromatischen Kräutern, die jeder in der Küche liebt. Die gute Nachricht ist, dass das Pflanzen und Wachsen von Basilikum nicht einfacher sein könnte!

Die Eigenschaften von Basilikum

  • Typ: Aromatische und offizielle Pflanze
  • Höhe: von 0 bis 30 cm, von 30 bis 60 cm
  • Blumenfarben: Weiss
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: gut durchlässig
  • Laub: obsolet
  • Instandhaltung: pflegeleicht
  • Desinfektion: Nein
  • Krankheiten: Fusarium

Herkunft und Besonderheiten von Basilikum

In Südasien beheimatet, die Basilikum ist eine Pflanze, die zur Familie der Lippenblütler gehört und mehr als 150 Sorten hat. Sie wird als Gewürz- und Aromapflanze angebaut, auch dank der in ihren Blättern enthaltenen Rosmarinsäure. Dieses Aroma wird häufig in der italienischen Küche und der mediterranen Küche verwendet, aber auch in der asiatischen Kultur, insbesondere in Thailand und Vietnam.

Verwendung von Basilikum

In Ergänzung zukulinarische Verwendung von Basilikum Dass jeder gut weiß, wird ätherisches Basilikumöl zur Heilung vieler Beschwerden wie Übelkeit, Verdauungsstörungen, Bronchitis, aber auch zur Beruhigung des Nervensystems verwendet.

Anbau von Basilikum

Nach Europa importiert, ist es heute ganz einfach zu Basilikum pflanzen und als aromatische Pflanze kultivieren, um kulinarische Zubereitungen zu verfeinern. Sonnenliebhaber, Basilikum sollte in der Nähe einer Sonnenlichtquelle, an einem geschützten Ort und in gut durchlässigem Boden gelagert werden. Jede Pflanze, die bei den gängigsten Sorten 20 bis 60 cm hoch werden kann, muss nach der Pflanzung etwa im April regelmäßig gegossen werden. Die Blüte findet im Sommer statt. Um ein Aufsteigen des Basilikums in den Samen zu vermeiden, wird empfohlen, die Köpfe bei einer Höhe von etwa fünfzehn Zentimetern einzuklemmen. Es empfiehlt sich jedoch, einen Teil der Pflanze zur Aussaat gehen zu lassen, damit sie später leichter nachgesät werden kann.

Was die Konservierung von Basilikum anbelangt, ist es möglich, wenn die Produktion zu hoch war, einen Teil davon einzufrieren (vergessen Sie nicht, die Blätter nach dem Pflücken gut zu waschen). Ansonsten kannst du einen Bund frischen Basilikum aufbewahren, indem du ihn für einige Tage in ein Glas Wasser in die Kühlschranktür stellst oder in ein sauberes Geschirrtuch legst, das du vorher gut angefeuchtet hast.

Basilikum pflanzen und gießen

Die Basilikumanbau kann im Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse oder sogar drinnen erfolgen. Du kannst zu jeder Jahreszeit eine Topfpflanze Basilikum im Gartencenter kaufen und das Basilikum dann gleich in einen größeren Topf umpflanzen, da es schnell wächst. Es ist auch möglich, Basilikum bereits im April direkt in Blumenerde zu säen. Vermeiden Sie in diesem Fall direkte Sonneneinstrahlung, um die Jungpflanzen nicht zu verbrennen.

Das Gießen des Basilikums muss regelmäßig erfolgen, im Sommer großzügig (besonders wenn die Sommersaison trocken ist), im Rest des Jahres weniger reichlich. Der Boden muss jedoch feucht bleiben, denn die Trockenheit ist für das Basilikum tödlich.

Basilikum pflegen

Basilikum ist eine aromatische Pflanze, die sehr pflegeleicht ist: Für ihre Entwicklung genügt es, sie ans Licht zu stellen, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden und nicht zu vergessen, sie zu gießen. Achten Sie darauf, den Raum, in dem es sich befindet, zu lüften und ihm nicht zu viel Dünger zu geben. Vermeiden Sie möglichst große Temperaturunterschiede.

Beim Beschneiden von Basilikum reicht es aus, die Stängel der Pflanze zu kneifen, wenn sich die Blüten bilden.

Basilikumkrankheiten

Die Fusariumwelke wird durch Pilze verursacht: Es handelt sich um eine Pilzkrankheit, die bestimmte Basilikumsorten befallen kann. Alle Arten können auch Opfer von Graufäule und Echtem Mehltau werden.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z