Wie pflanzt und kultiviert man Spargel?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein sehr geschätztes Gericht!

Wild oder kultiviert, Spargel ist eines der Lieblingsgemüse der Franzosen. Dieses Frühlingsgemüse wächst leicht in Gemüsegärten. Entdecken Sie schnell die Ratschläge der Redaktion für das Pflanzen und den Anbau von Spargel in Ihrem Garten.

Die Eigenschaften von Spargel

  • Typ: Gemüsepflanze
  • Höhe : bis 1m50
  • Blumenfarbe: Gelb
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: sandig
  • Laub: verfallen
  • Desinfektionsmittel: Nein
  • Krankheiten und Schädlinge: Rost, Botrytis, Fusarium
  • Sorten:Weißer Spargel, Lila Spargel, Grüner Spargel, Wilder Spargel

Herkunft und Eigenschaften von Spargel

Spargel ist eine Gemüsepflanze, die zur Familie der Liliaceae gehört. Es gab den essbaren Trieben der Rhizome, die wir essen, ihren Namen. Sein feines und verzweigtes Laub trägt rote Beeren, die die Samen enthalten und kleine gelbe Blüten geben.

War er schon den Römern bekannt und wird in Frankreich seit dem 15. Jahrhundert angebaut, findet er seinen Ursprung in Mitteleuropa, Zentralasien oder Nordafrika. Früh oder spät, je nach Sorte, ist Spargel ein Gemüse, das immer konsumiert wird die ersten Frühlingstage. Der Geschmack von Spargel hängt wesentlich von der Art des Bodens ab, auf dem dieses Gemüse angebaut wird.

Spargel bildet zwischen den Monaten Mai und August Büschel, die mit gelben Blüten geschmückt sind, gefolgt von kleinen roten Beeren an den weiblichen Füßen.

Es gibt drei Sorten von Kulturspargel:weißer Spargel, lila Spargel und grüner Spargel. Wie für diewilder Spargel, stark harntreibend, ist mit gif.webptigen schwarzen Beeren versehen. Seine jungen Triebe sind essbar.

Spargel pflanzen und säen

Spargelanbau erfordert eine Bodenvorbereitung, idealerweise mit Dünger. Wir werden einen sandigen Boden wählen, in dem wir 25 Zentimeter Gräben im Abstand von einem Meter ausheben.

Die Pflanzen sollten etwa 50 Zentimeter voneinander entfernt platziert werden. Der März ist der beste Monat, aber die Aussaat kann zwischen dem 15. Februar und dem 15. April erfolgen.

Spargel bevorzugt einen sonnigen Standort, um richtig zu wachsen, verträgt aber auch halbschattige Standorte gut. Bevorzugen Sie nach Möglichkeit eine Nord-West-Ausrichtung. Die Pflanze kann tatsächlich bis zu 1,50 m hoch werden und den Rest des Gemüsegartens beschatten.

Spargelpflege

Spargelpflanzen haben je nach Sorte eine Lebensdauer zwischen 8 und 15 Jahren. In den ersten drei Jahren regelmäßig um die Pflanzen herum hacken und einspannen, um Unkraut zu entfernen. Die schwachen Äste sollten an Pfähle gebunden werden.

Regelmäßiges Gießen ist notwendig, obwohl Spargel eine sehr trockenheitstolerante Gemüsepflanze ist.

Der Rückschnitt erfolgt im Herbst, die ausgetrockneten Luftteile desweißer Spargel muss dann mit einer Gartenschere etwa zehn Zentimeter über dem Boden geschnitten werden. Um jegliches Kontaminationsrisiko zu vermeiden und Käfernymphen zu eliminieren, sollten Ablagerungen verbrannt werden.

Geben Sie nach der Herbsttoilette einen Kompost, der reich an organischer Substanz ist, auf die Basis des Spargels. Bringen Sie auch Mulch an, um den Boden kühl zu halten.

Spargelernte

Nach dem Pflanzen ist Geduld erforderlich, da Sie sich bewaffnen müssen die Spargelernte wird erst nach drei Jahren eingreifen, für einen Monat, traditionell bis zum Mittsommertag. Es kann dann jährlich für etwa acht Jahre durchgeführt werden. Dabei ist zu beachten, dass Spargel Temperaturen unter 5 °C kaum aushält.

Spargelkrankheiten und Schädlinge

Fusariumwelke, Grauschimmel und Spargelrost sind die häufigsten durch Pilze verursachten Krankheiten. Sie können das Laub wie die Krallen (Wurzeln) erreichen.

Spargelpflanzen können auch von mehreren Schädlingen befallen werden:

  • Der Spargelkäfer: Dieser kleine Käfer ernährt sich von gut entwickeltem Spargel.
  • Die Spargelfliege: die Larven bohren sich in die Stangen des Spargels.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z