Baue ein Hallenbad

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Hallenbad ist eine Bereicherung für Wohlbefinden und Entspannung und ein Luxus mit dem eindeutigen Vorteil, ihn zu jeder Jahreszeit nutzen zu können, ohne das Haus verlassen zu müssen. Bei der Einrichtung dieses Projekts müssen jedoch mehrere Elemente berücksichtigt werden. Unser Rat zum Bauverständnis.

Hallenbad bauen: Bautechniken

Das Hallenbad ist kompatibel mit traditionellen Schwimmbadbautechniken: gegossener Beton, Holz, Muschel usw. Die Wahl hängt von mehreren Faktoren ab. So muss beispielsweise ein Muschelschwimmbecken einfach in den Raum, in dem das Becken untergebracht ist, installiert werden können. Auch bei der Materialwahl und Bautechnik bleibt das Budget ausschlaggebend. Zudem macht die Art der durchzuführenden Arbeiten die Konstruktion teuer: Das Gewicht des Beckens muss auf die tragenden Wände des Raumes verteilt werden.

Die Integration des Schwimmbades

Das Schwimmbad muss sich an die Konfiguration und Umgebung des Raums anpassen, in dem es untergebracht ist. Aufgrund der damit verbundenen Unannehmlichkeiten muss es dann klar von anderen Wohnzimmern getrennt werden. Tatsächlich sind Feuchtigkeit, Lärm und Gerüche eine Belästigung, die sich nicht auf das ganze Haus ausdehnen sollte. Integriert in einen Raum mit Erker, kann das Schwimmbad dann im Sommer eine perfekte Verbindung nach außen und im Winter nach innen spielen. Der Raum muss auch groß genug sein, um den Pool unterzubringen: Vermeiden Sie es, einen großen Pool in einen kleinen Raum zu integrieren, um sich unterdrückt zu fühlen.

Hallenbad bauen: die Installationsparameter

Ein Hallenbad hat Auswirkungen auf die Luft. Geräte wie ein Luftentfeuchter und ein effizientes Lüftungssystem ermöglichen dann eine Reduzierung der Luftfeuchtigkeit. Auch die Dämmung dieses Raumes muss unbedingt optimiert werden. Das Heizsystem muss entsprechend der Nutzungshäufigkeit des Pools ausgewählt werden.