Wie entkalkt man eine Kaffeemaschine?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Alle Schritte zum Entkalken der Kaffeemaschine

Auch wenn es als lästige Pflicht angesehen wird, hat das Entkalken der Kaffeemaschine nur Vorteile. Dadurch können Sie Ihre Maschine nicht nur länger aufbewahren, sondern auch die Geschmacksqualität des Kaffees erhalten. Häufigkeit der Anwendung, Tipps zur Wartung der Maschine, Schritte zum Entfernen von Kalk … Erfahren Sie, wie Sie eine Kaffeemaschine einfach und schnell entkalken können!

Die Bedeutung des Entkalkens

Wenn eine Kaffeemaschine eine gute Entkalkung benötigt, liegt dies daran, dass die Langlebigkeit der Maschine davon abhängt. Denn bei jedem Gebrauch setzt sich der im Leitungswasser enthaltene Kalk an den Wänden und in den Rohren der Maschine ab, verhindert die einwandfreie Funktion und verkürzt die Lebensdauer. Aber das ist nicht alles ! Das Vorhandensein von Kalk in Ihrer Kaffeemaschine kann sich ebenfalls auf den Geschmack Ihres Kaffees auswirken. Neben der Beeinträchtigung der Kaffeearomen verursacht Weinstein Störungen der optimalen Temperatur und des Volumenstroms. Daher wird empfohlen, eine Kaffeemaschine ein- bis zweimal im Jahr zu entkalken. Wenn Sie jedoch in einer Gegend leben, in der das Wasser überdurchschnittlich härter ist, muss Ihre Maschine häufiger gewartet werden. Je öfter Sie Ihre Kaffeemaschine benutzen, desto häufiger muss sie entkalkt werden (ungefähr jeden Monat).

Wie es geht ?

Das Entkalken Ihrer Kaffeemaschine bedeutet, den Zahnstein aufzulösen und dann zu entfernen. Wie? „Oder“ Was? Durch die Umwandlung von kristallisiertem Calciumcarbonat in Calciumbicarbonat. Und dazu nichts wie Weißweinessig und seine vielen Eigenschaften. 1. Verdünnen Sie ein Drittel des weißen Essigs mit zwei Dritteln kaltem Wasser. Vermeiden Sie heißes Wasser, das Ihre Maschine beschädigen könnte. 2. Gießen Sie die Mischung in den Behälter und lassen Sie sie einige Minuten einwirken. Setzen Sie einen neuen Filter ein, wenn Ihre Kaffeemaschine nicht mit Pads arbeitet. 3. Schalten Sie Ihre Maschine ein und stoppen Sie sie, wenn der Tank halb leer ist. Warten Sie weitere zehn Minuten. 4. Schalten Sie die Kaffeemaschine wieder ein und lassen Sie den zweiten Teil der Mischung abtropfen. 5. Entfernen Sie den Filter (falls vorhanden) und spülen Sie die Kanne oder den Behälter aus. Füllen Sie es nur mit kaltem Wasser und wiederholen Sie den Vorgang, wobei Sie immer nach der Hälfte des Tanks pausieren. Wenn der Zahnstein bestehen bleibt und der Essiggeruch bleibt, zögern Sie nicht, den letzten Schritt (das Spülen mit klarem Wasser) zwei- bis dreimal zu wiederholen. Die guten Nachrichten ? Weißer Essig wird häufig zur Reinigung von Küchengeräten verwendet und ist nicht nur zur Entfernung von Kalkablagerungen und zur Abtötung von Bakterien ein hervorragendes Deodorant!

Unser Tipp zur Vermeidung von Zahnstein

Wenn Sie Kalkablagerungen in Ihrer Kaffeemaschine vermeiden möchten, steht Ihnen im Allgemeinen nichts im Wege, Mineralwasser oder gefiltertes Wasser zu verwenden. Diese sind viel weniger kalkhaltig als Leitungswasser. Denken Sie auch an den Wasserenthärter, den Sie in Ihr Wassersystem einsetzen können. Denken Sie schließlich daran, das Wasser aus dem Behälter zu entleeren, wenn Sie unterwegs sind oder Ihre Kaffeemaschine nicht mehr benutzen, um zu verhindern, dass sich der Kalk an den Wänden absetzt. Denken Sie auch daran, die Teile der Maschine zu entfernen, um eine Beschädigung durch Feuchtigkeit zu vermeiden.