Laut einer Ipsos-Umfrage vom Oktober 2010 suchen die Franzosen keine Quadratmeter für ihre Wohnung, sondern eine Verbesserung ihres Wohnkomforts. Und unter ihren Anliegen nimmt die Hausisolierung einen wichtigen Platz ein. Dies ist zweifellos der Grund, warum sich die Isolierung von außen entwickelt. Präsentation. Die Isolierung eines Hauses ist nach wie vor unerlässlich, da sie auf den Komfort, aber auch auf Energieeinsparungen und finanzielle Einsparungen wirkt. Es ist in der Tat die Isolierung, die den Wärmeverlust im Haus verhindert und einen geringeren Wärmeverbrauch ermöglicht. Wenn die Dämmung von innen 90 % der Dämmarbeiten ausmacht, entwickelt sich eher eine Dämmung von außen, weil sie gewisse Vorteile hat. Es besteht darin, auf die vorhandene Wand eine Isolierung aufzubringen, die mit einer Beschichtung bedeckt ist, die sie schützt und die Fassade Ihres Hauses abschließt. Sie sollten wissen, dass eine Dämmung von außen sehr effektiv ist, da sie eine größere Anzahl von Wärmebrücken behandelt als eine herkömmliche Dämmung. Es kann sowohl im Bauwesen als auch in der Renovierung verwendet werden, aber seine Kosten bleiben recht hoch, insbesondere bei der Renovierung, da die Renovierung der Fassade berücksichtigt werden muss. Andererseits ist die Isolierung von außen viel weniger einschränkend, da sie während der Arbeit nicht bewegt werden muss. Dadurch wird Ihr Wohnraum in keiner Weise eingeschränkt. Aus Kostengründen ist es jedoch ideal, diese Art der Dämmung während des Baus zu gestalten. Beachten Sie, dass es zwischen 60 und 200 Euro pro m² ohne Gerätesteuer kostet. Um Ihnen zu helfen, profitieren Sie bis zum 31. Dezember 2012 von einer Steuergutschrift von 25 % auf die Materialkosten. Beachten Sie auch, dass die Isolierung von innen Teil des Nullsatz-Ökodarlehens ist. Somit können mit diesem System bis zu 30.000 Euro energetische Sanierungsarbeiten an einem vor 1990 gebauten Hauptwohnsitz finanziert werden. Wussten Sie schon? Es ist wichtig, in Ihrem Rathaus eine Erklärung oder einen Baugenehmigungsantrag zu stellen, da Eingriffe an den Fassaden städtebaulich kontrolliert werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Rathaus, bevor Sie den Betrieb aufnehmen.