Erkerfenster: Wie viel kostet es?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Verschiedene Faktoren beeinflussen den Preis: Glasoberfläche, Dicke usw.

Wie der Name schon sagt, ist ein Erkerfenster eine Öffnung, die im Wesentlichen aus einem Fenster besteht, das eine Tür oder ein Fenster in einem Gebäude sein kann. Es hat viele Vorteile, sowohl ästhetisch als auch praktisch. Der Preis kann in Abhängigkeit von mehreren wichtigen Faktoren variieren, die eine ziemlich breite Palette rechtfertigen können. Finden Sie weitere Artikel zum Thema: Kostenvoranschlag für den Fenstereinbau

Erker: die Vorteile

Ein Erker hat einige interessante Vorteile, insbesondere in Bezug auf das Licht, das es bringt. Tatsächlich bleibt der Raum, in dem es installiert ist, sehr gut beleuchtet: Die Innendekoration wird so verbessert. Außerdem ermöglicht diese Art der Öffnung eine gute Isolierung. Es ist in erster Linie Schallschutz, denn der Erker reduziert die Ausbreitung von Außengeräuschen im Raum erheblich. Das Erkerfenster bietet auch eine gute Wärmedämmung. Es kann daher helfen, Heizkosten zu sparen, da es das Eindringen von Kälte reduzieren kann. Gleichzeitig kann der Erker auch bei Hitze den Raum dank dieser Wärmedämmeigenschaft kühl halten.

Erker: die Faktoren, die den Preis beeinflussen

Der Preis eines Erkerfensters hängt von einigen wesentlichen Parametern ab. Zuallererst müssen Sie die Oberfläche des Glases berücksichtigen. Je größer es ist, desto teurer ist es. Darüber hinaus ist auch seine Dicke zu berücksichtigen. Dickeres Glas hat einen höheren Preis. Ein weiterer Faktor ist die Qualität des Glases sowie ob es getönt ist oder nicht. Darüber hinaus ist es auch möglich, für einen Erker eine Doppel- oder sogar Dreifachverglasung zu verwenden, was sich ebenfalls auf den Preis auswirken kann. Es ist zu beachten, dass je dicker das Glas ist, desto mehr bietet es eine gute Isolierung. Modelle mit Mehrfachverglasung sind in diesem Bereich noch effektiver, insbesondere bei einem Spalt zwischen den Scheiben. Beachten Sie, dass der Preis je nach verwendeter Struktur variiert, sei es aus Holz, Aluminium oder PVC.

Erker: die Preisklassen

Ein einzelnes Fenster ohne Tönung kostet rund 30 Euro pro Quadratmeter. Für einen Erker mit Doppelverglasung kostet der Quadratmeter allerdings rund 150 Euro. Durch das Hinzufügen einiger Features wie Verstärkungen oder einer Antireflexfolie oder sogar der Option „Selbstreinigende Verglasung“ kann der Preis noch weiter steigen und reicht von 250 bis 300 Euro pro Quadratmeter. Sie können jedoch von einer Steuergutschrift profitieren, indem Sie ein Erkerfenster einbauen. Dies kann ein Haus in der Tat ökologischer machen und den Energieverbrauch senken. Dadurch ist es möglich, die Kosten des Erkerfensters durch die erzielten Heizkosten zu amortisieren.