Wie pflanzt und kultiviert man Winterjasmin?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks, um gelben Jasmin in Ihrem Garten zum Blühen zu bringen

Winterjasmin ist die einzige Kletterpflanze, die in der kalten Jahreszeit blühen kann: Wenn Sie das ganze Jahr über und sogar im Winter einen Blumengarten haben möchten, ist dies der richtige Strauch für Sie!

Die Eigenschaften von Winterjasmin

  • Typ: blühender Strauch
  • Höhe: von 2 bis 4 m
  • Blumenfarbe: Gelb
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
  • Laub: obsolet
  • Instandhaltung: pflegeleicht
  • Bodenart: gut durchlässig
  • Desinfektion: Nein

Herkunft und Besonderheiten des Winterjasmins

das Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) gehört wie sein Cousin, der Sommerjasmin, zur Familie der Oleacée. In China beheimatet, blüht dieser prächtige Strauch in der Nebensaison von Dezember bis April reichlich; Daher eignet sich Winterjasmin perfekt zum Dekorieren von Gärten, Balkonen und Terrassen, wenn die anderen Blumen verwelkt sind, und ermöglicht Ihnen das ganze Jahr über einen wunderschön blühenden Garten!

Optisch ist Winterjasmin a Ranke zu laubabwerfendes Laub ; seine Blätter bestehen aus 3-5 grünen ovalen Blättchen, und seine Blüten sind im Gegensatz zum gewöhnlichen Jasmin nicht weiß, sondern gelb. Andererseits haben sie immer eine Trichterform. Obwohl nicht parfümiert, verwandelt sich Winterjasmin jedes Jahr unter dem Frost in ein Feuerwerk goldener Sterne.

Anbau von Winterjasmin

Du kannst Winterjasmin anbauen im Boden als auch in Töpfen. Dieser Zierstrauch, der manchmal gelber Jasmin genannt wird, ist in der Tat ein Kletterer, der viel weniger zerbrechlich ist, als man denkt. Es begnügt sich mit einer kalkhaltigen Erde, sogar steinig und arm, insbesondere in den Regionen Südfrankreichs.

Dieser immergrüne Strauch ist auf jeden Fall ideal, um einer Fassade einen pflanzlichen Touch zu verleihen, ein Spalier zu beschatten oder ganz einfach mit anderen Sträuchern in einer lebenden Hecke zu mischen.

Einen Winterjasmin im Topf anzubauen bietet den Vorteil, dass man den Strauch beispielsweise von der Terrasse auf die Veranda bewegen oder einfach seine Blüte und seinen Duft genießen kann, auch wenn man keinen Garten hat. .

Winterjasmin pflanzen

Für ein Winterjasmin pflanzen im Boden ist es am besten, bis zum Frühjahr oder Herbst zu warten. Die Blüte muss unbedingt beendet sein. Obwohl sich dieser Strauch mit wenig zufrieden gibt, ist es ideal, einen ziemlich reichen Boden mit Kompost oder eine leichte Blumenerde zu verwenden. Das Pflanzloch sollte etwa 30 cm groß sein und die Erde gut durchlässig sein: Etwas Kies am Boden des Lochs ist unbedingt erforderlich, damit das Wasser nicht stagniert.

Wählen Sie für die Pflanzung in einem Topf wiederum ein reichhaltiges Substrat. Und um ihn ohne überschüssiges Wasser ausreichend kühl zu halten, legen Sie eine Schicht Tonkugeln auf den Boden des Topfes, da Winterjasmin übermäßige Feuchtigkeit hasst, die dazu neigt, seine Wurzeln zu baden und seine Blätter gelb zu färben. .

wenn du Winterjasmin in die Erde pflanzen, stellen Sie sicher, dass Sie einen Ort wählen, der zu allen Jahreszeiten passt. Im Sommer genießt er gerne ein wenig Kühle: Er sollte daher keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Ein windgeschützter, schattiger Standort ist ideal, solange dieser Strauch im Winter die Sonne genießen kann, sonst blüht er nicht. Und vergessen Sie nicht, ihn zu bewachen, denn dieser Kletterer klammert sich nicht von alleine an seine Stütze!

Pflege für Winterjasmin

Bei außergewöhnlicher Kälte können Sie die Wurzeln des Winterjasmins durch Mulchen schützen.
Der Schnitt von Winterjasmin sollte alle drei Jahre, etwa von März bis April, erfolgen. Der Strauch muss am Fuß beschnitten werden: es ist daher ein strenger Rückschnitt, aber der Jasmin wird nur kräftiger.

Krankheiten von Winterjasmin

Die Hauptfeinde des Winterjasmins in einem Garten sind:

  • Wollläuse, die den Baum schwächen, indem sie sich von seinem Saft ernähren, die aber vermieden werden können, indem man Winterjasmin mit einer ökologischen Lösung stromaufwärts besprüht.
  • Blattläuse, die Sie loswerden können, indem Sie die Blätter mit Wasser und schwarzer Seife besprühen.
  • Echter Mehltau, den Sie mit einer Abkochung auf Schachtelhalmbasis loswerden können.