Mineralien, synthetisch oder natürlich: Es gibt bestimmt ein Material, das zu Ihrem Zuhause passt!
Ob Hausbau oder einfache Renovierung, eine Deckendämmung ist unverzichtbar, um Wärmebrücken zu vermeiden, Energie zu sparen und im Sommer wie im Winter zu Ihrem Komfort beizutragen. Bei der Materialauswahl haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Ein kurzer Überblick über die Besonderheiten jedes einzelnen, um Ihre Decke erfolgreich zu isolieren.
Warum eine Decke isolieren?
Wenn man leicht daran denkt, die Wände eines Hauses zu isolieren, passiert es, dass Deckendämmung wird nicht immer gemacht. Und doch verhindert eine isolierte Decke Wärmeverluste. Es verbessert auch die Schalldämmung Ihres Hauses.
Die Dämmung einer Decke erfordert bestimmte Fähigkeiten. Es wird empfohlen, diesen Vorgang einem Fachmann zu überlassen, der je nach zu isolierender Oberfläche und gewähltem Material einen Kostenvoranschlag erstellt.
Deckendämmung: Welche Kriterien sollten beachtet werden, um die richtige Wahl zu treffen?
Zuallererst wissen Sie, dass die Wahl Ihres Dämmmaterials vom verfügbaren Platz abhängt: Ist es eine Decke zwischen zwei Etagen oder eine, die den Dachboden abschließt? In der Tat, jeder Wärmeisolator hat seine eigenen Eigenschaften.
Wenn Sie eine gerade Decke zwischen zwei Etagen isolieren möchten, müssen Sie die Heizung des Hauses berücksichtigen. Wird der Raum über der Decke beheizt, empfiehlt es sich, Wärme- und Schallschutz zu kombinieren. Es ist im Allgemeinen ein Wohnzimmer. Wird der Raum über der Decke nicht beheizt, ist nur eine Wärmedämmung erforderlich.
Es ist auch wichtig, sich zu fragen, ob Sie eine leistungsstarke Dämmung wünschen oder ob Sie eine ökologischere Dämmung wünschen, die Teil eines nachhaltigen Entwicklungsansatzes ist.
Mineralische Isolatoren
Mineralische Isolatoren, sehr verbreitet und wirksam, benötigen viel Platz, da sie eine gewisse Dicke benötigen, um wirksam zu sein.
Unter ihnen die Glaswolle (aus Sand und recyceltem Glas) und Steinwolle (aus Vulkangestein hergestellt) haben ein beachtliches Preis-/Leistungsverhältnis. Flexibel, leicht und einfach zu installieren, sind sie von Natur aus nicht brennbar und haben akustische Eigenschaften. Sie sind Isolatoren, die häufig verwendet werden, um die Feuerbeständigkeit von Gebäuden zu verbessern.
Sie kommen in loser Schüttung, in Rollen oder in Platten. Rechnen Sie zwischen 5 und 12 Euro pro m2 für eine Dicke von 100 mm.
Glaswolle sollte mit einer Schutzmaske vom Typ P1 aufgetragen werden, insbesondere in einem nicht belüfteten Raum.
Synthetische Isolierung
Synthetische Isolierungen werden aus Rohöl hergestellt / Das bedeutet, dass sie sich nicht entzünden und nicht atmungsaktiv sind. Sie benötigen jedoch weniger Platz für die Installation.
Sie können wählen expandiertes Polystyrol, das gängigste, für seine Leichtigkeit und einfache Installation. Es kann je nach Konfiguration Ihrer Decke sowohl in Paneelen als auch in großen Mengen verwendet werden.
Zu extrudiertes Polystyrol, nur in Paneelen erhältlich, ist dichter als das vorherige und bietet Ihnen daher eine bessere Dämmqualität. Es ist auch widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit. Rechnen Sie auf der Preisseite zwischen 15 und 20 Euro pro m2, gegenüber 10 bis 15 Euro für expandiertes Polystyrol.
Zu einem höheren Preis (ca. 50 Euro pro m2) schließlich die Polyurethan ermöglicht eine bessere thermische Leistung. Dieser Hartschaum ist in Platten erhältlich, kann aber auch gespritzt werden, um schwer zugängliche Teile zu isolieren.
Natürliche Isolatoren
Ökologisch, weil natürliche Isolatoren aus nachwachsenden Rohstoffen beliebt sind! Wir finden die Hanfwolle geschätzt für seine fungiziden und antibakteriellen Eigenschaften, die Leinenwolle ideal zur Regulierung des Raumklimas, Schafwolle was sich als guter Feuchtigkeitsregler herausstellt …
Eine andere Möglichkeit: die Holzfaser das aus recyceltem Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt, dessen Hauptqualität darin besteht, die Qualität der Raumluft zu erhalten.
Schließlich auch aus recycelten Materialien, die Zellstoffwatte ermöglicht eine ökologische Isolierung durch Spreizen, wenn die Decke den Dachboden schließt.
Auf der Preisseite hat natürliche Dämmung Kosten, die denen von Polystyrol-Dämmung entsprechen, mit Ausnahme der teureren Schafwolle, deren Preis näher an Polyurethan liegt.