Eine Lösung, um überall Toiletten zu haben
Ein Sanibrusher, auch WC-Zerkleinerer genannt, ist ein Gerät, das die verschiedenen Bestandteile des Wassers in den WCs zerkleinert, um deren Evakuierung zu erleichtern. Der Sanibroyeur ist eine echte Alternative, um eine Toilette zu genießen, wo es nicht immer möglich ist, eine zu haben. Wie funktioniert ein Sanibrinder? Was sind die Vorteile ? Hier sind einige Antworten.
Sanibroyeur: Wie funktioniert das?
Ein Sanibrinder ist eine Toilette mit einem sehr klassischen Aussehen, die jedoch ein besonderes Evakuierungssystem bietet. Diese Toiletten haben die Besonderheit, Materialien und andere Elemente, die sich im Wasser der Toiletten befinden, zu zerkleinern, um die Evakuierung zu erleichtern. Möglich wird dieser Schritt durch einen Elektromotor, der bei jeder Spülung anläuft. Die Mühle besteht meistens aus einer Reibe oder einem Messer, die durch den Motor aktiviert werden. Es gibt zwei Arten von Zerkleinerern: den in die Schüssel integrierten Zerkleinerer und den unabhängigen Zerkleinerer, der sich an eine herkömmliche Toilette anpasst. Beide Modelle haben ein ähnliches Betriebssystem.
Anpassungsfähige Sanierbürsten
Der große Vorteil des sanibroyeur ist, dass er fast überall installiert werden kann. Es kann an Rohrleitungen mit einem Durchmesser von weniger als 100 mm angepasst werden, der Mindestgröße, die für eine herkömmliche Toilette erforderlich ist. Es kann beispielsweise an den Rohren einer Spüle, einer Waschmaschine oder einer Spülmaschine befestigt werden. Der Sanibrider wird auch bei zu geringem Gefälle oder an einem Ort fernab einer Abwasserableitung empfohlen. Die Evakuierung kann bis zu 50 m horizontal und 7 m vertikal erfolgen.
Finden Sie den richtigen Sanibrinder
Um eine Schleiftoilette auszuwählen, muss die Art des Schleifens bestimmt werden. Es gibt 3: die Schleudermühle, die mit einer Reibe ausgestattete Mühle und die mit Messern ausgestattete Mühle. Es ist anzumerken, dass Kanäle mit einem Durchmesser von weniger als 32 mm vorzugsweise mit einer Schneidmühle ausgestattet werden, da letztere viel effizienter sind. Die Sanibrinder-Modelle sind den klassischen Modellen sehr nahe. Außerdem ist es möglich, sich für klassische Toiletten, Hängetoiletten oder sogar Designertoiletten zu entscheiden. Ein Toilettenzerkleinerer ist dafür bekannt, laut zu sein. Der Geräuschpegel ist daher ein zu berücksichtigendes Element beim Kauf eines Sanibrinders.
Voraussetzungen und Preise
Ob im Badezimmer, auf dem Dachboden oder im Keller installiert, der Sanibrinder benötigt eine Steckdose, einen Wasseranschluss, einen Ablauf von mindestens 22 mm, ein Absperrventil und ein Rückschlagventil Überlauf. Es muss zwingend an die Hauptkanalisation oder an die Klärgrube angeschlossen werden. Ein WC-Zerkleinerer kostet zwischen 200 € und 800 €. Mit DIY-Vorstellungen ist es sehr einfach, einen Sanibrinder selbst zusammenzubauen. Es wird dringend empfohlen, einen Fachmann hinzuzuziehen, um von seinem Fachwissen zu profitieren und die Arbeit zu gewährleisten.