Sicherheit zuerst
Als integraler Bestandteil Ihres Gartens oder Ihrer Terrasse erfordert die Außentreppe Ihre volle Aufmerksamkeit: Materialauswahl, Sicherheitsanforderungen, Dekorationsstile… Viele Kriterien müssen berücksichtigt werden, um die beste Wahl zu treffen. Entdecken Sie die Fehler, die Sie vermeiden sollten, bevor Sie mit den Bauarbeiten beginnen.
Fehler Nr. 1: Ihr Treppenprojekt nicht vorbereiten
Wenn das Treppensteigen als die natürlichste Sache der Welt erscheint, ist die Umsetzung eine ganz andere und Sie benötigen noch einige technische Kenntnisse. Die erste besteht darin, Ihr Projekt gut vorzubereiten, indem Sie einen Plan erstellen, um den besten Standort zu bestimmen und die praktischste und relevanteste Treppe nach Ihren Bedürfnissen zu erstellen. Zögern Sie nicht, einen Fachmann zu rufen, wenn Sie keine Erfahrung im Bauwesen haben. Und wenn Sie trotzdem loslegen möchten, gehen Sie stattdessen zur Bausatztreppe, die kein Betongießen erfordert.
Fehler Nr. 2: Wahl einer ungeeigneten Schrittweite
Bei der Planung legen Sie die Anzahl der Schritte aber auch deren Tiefe für mehr Sicherheit und Komfort fest. Beachten Sie also, dass die ideale Höhe einer Stufe zwischen 15 und 18 cm liegt, um zu viel Kraftaufwand zu vermeiden, und die Tiefe (die Stufe) zwischen 24 und 35 cm liegt. Beachten Sie, dass ein zu schwacher Schritt gefährlich ist, da er beim Treppensteigen kein gutes Gleichgewicht gewährleistet. Umgekehrt ermöglicht eine große Stufe eine Treppe mit weniger Stufen und kann einen interessanten dekorativen Effekt für die zur Wohnung führende Treppe, wie eine Auffahrt, erzeugen.
Fehler Nr. 3: Sicherheit vernachlässigen
Da Treppen einen so großen Anteil an Hausunfällen haben, sollte die Sicherheit eines Ihrer Hauptanliegen sein. Dabei müssen Sie nicht nur die Realisierung berücksichtigen und auf einwandfreie Stabilität achten, sondern auch auf das gewählte Material achten. Letztere müssen unbedingt für den Außenbereich geeignet und rutschfest sein, um nassen Boden, totes Laub und andere Unannehmlichkeiten, die die Treppe rutschig machen können, zu bewältigen. Zögern Sie also nicht, ein Material zu wählen, das über eine rutschfeste Verstärkung oder eine spezielle Behandlung verfügt. Verlassen Sie sich beim Fliesenlegen auf die Grip-Standards: von R9 (normaler Grip) bis R12 (exzellenter Grip) für beschuhte Füße und A, B, C (mittel bis stark) für nasse Füße.
Fehler Nr. 4: Stil ignorieren
Anders als man denkt, ist die Treppe nicht nur ein praktisches Element Ihrer Außenräume: Sie kann wirklich zur dekorativen Atmosphäre des Gartens oder der Terrasse beitragen. Zögern Sie also nicht, die Umsetzung in ein Dekorationsprojekt einzubeziehen. Die Treppe ermöglicht es Ihnen auch, Ihren Garten besser zu strukturieren, indem Sie verschiedene Ebenen schaffen oder eine Terrasse erhöhen, um ihn aufzuwerten. Materialseite, jedem das seine: Holz für eine warme Atmosphäre, Stein für einen authentischen Geist, Beton für ein rohes Ergebnis oder Fliesen für eine zeitgemäße Atmosphäre.