System D auf dem Prüfstand!
Wir alle wollten eines Tages kochen und backen, ohne alle notwendigen Utensilien zur Hand zu haben. Wie kochen Sie in einer Ferienwohnung, wenn Sie nicht zu Hause sind, ohne Waage? Was sind die Tricks und Ablenkungen, die es uns ermöglichen, unser Rezept gegen alle Widrigkeiten umzusetzen? Keine Panik, wir sagen Ihnen alles!
Das ist uns allen schon mindestens einmal passiert: Bei der Zubereitung eines Rezepts kommt man nicht an die Küchenwaage oder das Messglas! Kochrezepte, insbesondere in der Konditorei, erfordern immer Präzision beim Gewicht der Zutaten und können keinen Raum für Unerwartetes lassen. Schnell herausfinden unsere 6 Tipps zum Wiegen ohne Waage Ihre Zutaten, indem Sie Gegenstände verwenden, die bereits in Ihrer Küche vorhanden sind.
Von einem Löffel wiegen
Es ist super einfach, der Löffel gehört zu den Grundutensilien, die jeder in seiner Küche hat, besonders wenn man ihn braucht Wiegen Sie kleine Mengen ohne eine Waage zu verwenden.
Ein Esslöffel ist dreimal so schwer wie ein Teelöffel. Ein Teelöffel enthält etwa 0,5 cl Flüssigkeit, während ein Esslöffel 1,5 cl enthält.
Ein kleiner Löffel kann 7g Reis, 5g Kakaopulver, 3g Mehl oder sogar 5g Puderzucker enthalten. Multiplizieren Sie diese Dosen einfach mit 3, wenn Sie einen Esslöffel für Ihr Rezept verwenden.
Nicht dumm der Joghurtbecher!

Sie haben es sicher schon mit dem gleichnamigen Kuchenklassiker getestet, der Joghurtbecher ist ein toller Ersatz für die Waage zum Backen von Rezepten und nicht nur zum Kochen mit den Kindern. Ein durchschnittlicher handelsüblicher Joghurt wiegt 125 g.
Einzige gierige Einschränkung: Sie müssen den Inhalt des Glases vorher essen oder in das Rezept aufnehmen! Denken Sie daran, es gut mit Wasser auszuspülen, bevor Sie es als Messbecher verwenden.
Um Flüssigkeiten zu wiegen, müssen Sie wissen, dass ein Topf Joghurt 15 cl Wasser oder Milch und 150 g flüssigem Honig entspricht.
Bei pulverförmigen Zutaten entspricht ein Topf Joghurt 50 g Mandel- oder Kakaopulver. Für Zucker sind das 125g – ganz einfach, oder?! Noch für die Zubereitung von Kuchen entspricht ein Topf 85g klassischem Mehl und 65g Haferflocken.
Eine Kaffeetasse
Wir alle haben einen in der Küche. Mit der Kaffeetasse können Sie Ihre Zutaten wiegen, ohne sie zu wiegen. Dieser Becher hat ein leicht zu merkendes Fassungsvermögen: Ein gestrichener Becher entspricht 10 cl oder 100 g.
Leicht zu merken und zu multiplizieren für alle Arten von Rezepten. Die ebene Teetassenvariante ist 200cl, also etwa 200ml, aber viel weniger praktisch als ihre kleine Schwester.
Eine Flasche umleiten

Und warum nicht ? Die Flasche will natürlich nicht von ihrer eigentlichen Funktion ablenken, ist aber dennoch ein sehr praktisches Messobjekt, wenn man keine Waage zur Hand hat und die Füllmengen, insbesondere flüssige, schätzen möchte. Also zwischen zwei Flaschen lenken wir dieses Objekt um und kochen!
Ein Wasserglas
Mit einem Wasserglas mit einem Fassungsvermögen von 20cl ist es einfach zu Wiegen Sie Ihr Trockenfutter ohne Waage ! Diese Kapazität entspricht 175 g Zucker oder braunem Zucker, 120 g Nudeln vom Typ Schalentiere, 160 g getrockneten Bohnen oder sogar 135 g Mehl.
Um die gewünschte Menge zu erhalten, die für die Umsetzung Ihres Rezepts erforderlich ist, müssen Sie ein wenig im Kopf rechnen, um die Anzahl der erforderlichen Gläser zu kennen.
Eine Schüssel

Ein weiteres Objekt, das wir alle in der Küche haben und das ermöglicht Wiegen Sie Ihre Zutaten ohne Waage. Er ist größer als eine Tasse oder ein Glas und ermöglicht das Abwiegen größerer Mengen an Zutaten.
Eine Kaffee- oder Müslischale enthält 300 g Mehl, 500 g Puderzucker oder brauner Zucker… Oder 30 cl Flüssigkeit, egal ob Wasser oder Milch.