Kleiner Stadtgarten: Platz machen für vertikale Vegetation!

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Machen Sie Platz für Grün auf allen vertikalen Flächen

Brauchen Sie in Ihrem kleinen Garten Grün? Es gibt jedoch tausend Möglichkeiten für die vertikale Begrünung: grüne Wände, rechteckige Kübel, spalierte Bäume, Blumen in Hängetöpfen… Geben Sie dem Grün auf allen vertikalen Flächen einen Ehrenplatz!

Das Konzept der grünen Wand

Grüne Wände, diese kostbaren vertikalen Räume zur Aufhellung beengter Räume, haben sich in den letzten fünfzehn Jahren stark entwickelt. Sie stellen in der Tat eine perfekte Lösung dar, um eine Fassade, einen Zaun, einen Pfosten zu begrünen… „Dieser Bepflanzungsstil greift das Konzept des Botanikers Patrick Blanc auf, erklärt Stephen Woodhams in seinem Buch Gärten im urbanen Stil (Ausgaben Larousse). Die grüne Wand eignet sich besonders zur Ästhetisierung von Orten, an denen der Platz begrenzt ist, wo die Erde so arm ist, dass dort nichts wächst. An schwer aufzubauenden Orten bringt es Leben und „kreiert“ die Atmosphäre“. Die Erstellung einer grünen Wand ist oft eine Sache von Profis: Ein Landschaftsgärtner kann ein ganzes System von Wannen und Bewässerung installieren, das diesen Effekt einer grünen Fassade erzeugt. „Bereits innovative, grüne Wände entwickeln sich ständig weiter und verankern so ihren Erfolg über die Jahre“, so der Autor weiter. Dank des technologischen Fortschritts werden die wichtigsten Anlagen computergesteuert mit täglichen Wasser- und Düngemitteln verwaltet, was die Aufnahme einer großen Pflanzenvielfalt ermöglicht. […] Manche haben ein Bewässerungssystem und manchmal Taschen oder Pflanzgefäße. Die grüne Wand, die als Isolator fungiert, [wird oft verwendet], um die Fassaden von Häusern und Oberlichtern zu verkleiden“.

Praktische Seite: die Besonderheiten dieser "stehenden Gärten"

„Wählen Sie Pflanzen, die dem Licht angepasst sind“, rät Stephen Woodhams. Ein sonniger Standort bietet eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten, während Farne ideal für schattige oder feuchte Orte sind, wie zum Beispiel einen kleinen Stadtgarten. Stellen Sie daher im unteren Teil der Mauer schattenliebende Arten wie Farne auf; während nach oben, die der Sonne stärker ausgesetzt sind, es notwendig ist, die Pflanzen zu bevorzugen, die eine gewisse Trockenheit vertragen.

Pflanzentrennwand, die weiche Version der Pflanzenwand

Wenn Sie eine klassischere Lösung bevorzugen, die einfacher mit Ihren eigenen Händen zu machen ist, aber genauso effektiv ist, bauen Sie eine oder mehrere Pflanzentrennwände in Ihrem kleinen Garten oder auf Ihrer Balkonterrasse: Es geht darum, einen Zaun oder ein Spalier zu installieren, um zu klettern Efeu, Rosen, Jasmin, Geißblatt, Clematis, Bignones … Eine Idee, die an eine Wand angepasst werden kann (idealerweise eine rote Backsteinmauer, für den Charme und die Vintage-Seite, die ästhetisch geschätzt wird) oder ganz in einer Ecke des Garten, der eine Verdunkelung erfordern würde. Es gibt jetzt eine große Auswahl an dekorativen Spalierplatten im klassischen oder Designstil, ästhetische und praktische Stützen, um Pflanzen zu unterstützen, die in den Himmel aufsteigen. Und wenn Sie in einer milden Region leben, ist das Prinzip auch mit Sedums erreichbar, diesen Sukkulenten, die einfach zu bedienen und zu pflegen sind und deren Grafiken der flachsten und einfachsten Oberfläche Charakter verleihen.

Spalierbäume: nährende Wände

Eine weitere Alternative, die Liebhaber pflegender Gärten ansprechen wird: Bäume säumen, um einen Schirm aus Obstbäumen zu schaffen: Entlang einer Wand gefällt uns zum Beispiel die Idee, einen Birnbaum, einen Apfelbaum und eine Rebe mit Kletterpflanzen zu verbinden B. Blumen (siehe oben 'Pflanzentrennwand'), oder auch Gemüse wie Kletterbohnen. Es ist auch möglich, hier und da auch ausgebildete rote Beerensträucher hinzuzufügen. Das Ergebnis: ein vertikaler Gemüsegarten und ein Maxi-Gourmet-Minigarten!

Hängende oder hängende Blumen: eine DIY-Pflanzendekoration

In einem Außenflur, anstatt Töpfe und Pflanzgefäße auf dem Boden, hängen Plantagen in kleinen Töpfen an der Wand: eine einfache Möglichkeit, den kleinsten Quadratmeter zu optimieren und gleichzeitig alle Oberflächen zu dekorieren und zu begrünen, die nicht verloren gehen. Lassen Sie sich von den Fassaden andalusischer Häuser inspirieren, die in dieser Gegend hervorragend sind, um ein Tor oder einen ganzen Eingang zu schmücken!

Umgib dich mit hohen Pflanzen

Hohe Pflanzen wie Aralias und Palmen sorgen sofort für einen üppigen "Großgarten"-Effekt. Wenn es die Stellfläche zulässt, stellen Sie ein paar Pflanzgefäße oder XXL-Behälter auf und pflanzen Sie ein paar, die Sie bereits vom Gärtner hoch genug wählen. Und warum nicht auch ein Kastanienbaum und ein Ahornbaum, um den Eindruck eines "kleinen Waldes" zu erwecken? Schließlich ist der japanische Schachtelhalm (Equisetum japonicum) der schönste Effekt in einem kleinen vertikalen Garten; Die Stängel dieser Staude können bis zu 1 Meter erreichen, und sogar noch höher, wenn Sie sie in einen hohen Behälter pflanzen, warum nicht sogar auf einer Plattform sitzen! Die vertikale Begrünung hat daher mehrere Vorteile: Verdunkelung und Privatisierung des Landschaftsraums, Optimierung des Raums durch Beibehaltung der maximalen Quadratmeterzahl auf dem Boden und gleichzeitig die Illusion eines echten üppigen Gartens. Und Sie, welche Lösung möchten Sie umsetzen?