3 modulare Küchenkonzepte

Anonim

Küchen mit variabler Geometrie

Die Küche ist ein Durchgangsraum, aber auch ein Raum des Teilens. Dazu muss es sich an die unterschiedlichen Lebensstile jedes Einzelnen anpassen können. Hier ist ein Video von drei modularen Küchenkonzepten, die auf der Pariser Messe vorgestellt wurden. Die Küche "Landscapes" gruppiert sich zu einer Insel mit variabler Geometrie . Wenn beide Tabletts geschlossen sind, kann der Raum als Theke genutzt werden. Halb geöffnet sehen wir die Wasserstelle und die Kochplatten sowie die kleinen Geräte für die schnelle Mahlzeit. Und ganz offen wird es zu einem Ort zum Kochen mit der Familie oder mit anderen. Diese Küche wurde von Lou Xiao Yu und Mathieu Peyroulet Ghilini von der ENSCI (National School of Industrial Creation) entworfen. Die "gentechnisch veränderte" Küche passt sich unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten an. Es besteht aus einer zentralen Stange, die eine riesige Spüle sowie ein hängendes Aufbewahrungsmodul umfasst. Am Spülbecken sind mehrere Essenstabletts befestigt. Die Kochdominosteine funktionieren ohne Stecker und ein einziehbares Modul ermöglicht eine clevere vertikale Aufbewahrung. Die "gentechnisch veränderte" Küche ist die Idee von Emilie Gadel, Alexandre Wicquart und Pierre Duthoit vom ISD (Institut Supérieur de Design) in Valencienne. Die Küche f (Küche) ist ein Möbelstück, das als Trennwand und als Küche fungiert. Dieses große Modul ermöglicht es, den Wohnraum vom Küchenraum zu unterscheiden. Die horizontale Ebene gleitet zwischen den beiden Räumen. Er dient sowohl als Arbeitsfläche als auch als Esstisch auf der Wohnzimmerseite. Diese Küche wurde von Aline Spitzer von Ecole Camondo in Paris entworfen. Auf der Foire de Paris 2009 wurden insgesamt 19 Projekte präsentiert. Diese Initiative von UNIFA (Nationaler Verband der französischen Möbelindustrie) und VIA (Valorisation of Innovation in Furniture) zeigt, was die Küche von morgen sein könnte.