Die meisten thermischen Sonnenkollektoren können 30 Jahre halten
Thierry Chaix, technischer Direktor des Soleil en Tête-Netzwerks, erzählt uns alles über thermische Solarmodule, nicht zu verwechseln mit Photovoltaik.
Wofür werden thermische Sonnenkollektoren verwendet?
Ihre Funktion besteht darin, Brauchwasser zu erhitzen und möglicherweise das Haus und das Schwimmbad zu heizen. Solarthermiepaneele funktionieren wie ein Gartenschlauch, der in der Sonne gelassen wird. Frostbehandeltes Wasser zirkuliert durch die Platten und erwärmt sich in der Sonne. Diese Energie wird dann an den Warmwasserspeicher übertragen. Die Solarthermie ermöglicht somit die Erzeugung von Wärme und nicht von Strom, wie dies bei der Photovoltaik der Fall ist. Mit Solarthermie verbrauchen wir, was wir produzieren. Und wenn an Tagen, an denen die Produktion nicht ausreicht, übernimmt automatisch die Reserveenergie, sei es Kraftstoff, Gas oder Strom.
Welche verschiedenen thermischen Solarmodule gibt es auf dem Markt?
Zum einen gibt es Flachkollektoren, bei denen es sich um Platten handelt, die entweder in das Dach integriert oder übereinander montiert sind. Ihre Heizleistung beträgt 50 bis 65 %. Es gibt auch 2 Meter lange Vakuumröhren. Ihre Ausbeute ist besser, da sie zwischen 70 und 80% liegt.
Was ist der Preis von thermischen Sonnenkollektoren?
Für 4 bis 6 m² Paneele, die 80 % des Warmwasserbedarfs einer Familie mit mindestens vier Personen decken, werden 6.000 bis 9.000 € inkl. MwSt. mit 5,5 % MwSt. benötigt. Sie profitieren von 5,5% Mehrwertsteuer, wenn das Haus älter als zwei Jahre ist. Ansonsten beträgt die Mehrwertsteuer 19,6%. Es ist eine Investition, die sich jedoch dank der erzielten Energieeinsparungen nach und nach bezahlt macht.
Welche Lebensdauer hat ein Solarthermiemodul?
Die Hersteller gewähren auf ihre Paneele 12 Jahre Garantie. Aber die meisten können 30 Jahre halten. Und sollten sie doch einmal beschädigt werden, können sie repariert werden.
Können wir von Steuervergünstigungen und / oder Subventionen profitieren, um uns mit thermischen Sonnenkollektoren auszustatten?
Die Steuergutschrift beträgt derzeit 50 % beim Kauf von Geräten und soll in der Regel bis 2012 in dieser Höhe bleiben. Was die Förderung angeht, hängt sie von den Regionen, Gemeinden und Departements ab. Einige tun. Im besten Fall liegen sie bei rund 1.500 €. Technische und finanzielle Informationen von den Info-Energie-Punkten von Adème.