Recycelbar und mit einem Öko-Siegel
Eine durchtrittssichere, leicht zu reinigende und rutschfeste Beschichtung sind die Hauptstärken des Bolon. In den 1960er Jahren von einem schwedischen Unternehmen entwickelt, wird der Bolon heute in Frankreich nur noch von der Firma Artepy vertrieben. Entdeckung einer praktischen und jetzt ökologischen Beschichtung dank der neuen Botanic-Kollektion. Trotz textiler Anmutung ist der kettengewebte Bolon dennoch aus Vinyl. Das Material, aus dem es besteht, macht es zu einer Beschichtung verrottungsfest, rutschfest und pflegeleicht . Die Vielfalt der verfügbaren Farben für Vinylfäden bietet Bolon verschiedene ästhetische Möglichkeiten im zeitgenössischen Stil. Einige Beschichtungen sehen aus wie Kokos, andere haben einen metallischen Aspekt … 70 verschiedene Modelle stehen somit zur Verfügung. Die neueste Kollektion aus dem Jahr 2009, Botanic, ist Teil des Trends der umweltbewussten Entwicklung. Seine Materialien sind zu 100 % recycelbar und die Herstellungsverfahren wurden untersucht, um weniger umweltschädlich zu sein . Dieser Geist muss auch in den kommenden Jahren auf alle Bolon-Kollektionen übertragen werden. Musterseitig sind Bolon-Bezüge entweder uni, gestreift oder durch das Einweben von Vinylfäden sogar kariert. Bei den Farben räumt die neueste Botanic-Kollektion einen Ehrenplatz ein grün, grau und blau . Aber wir finden auch in den anderen Kollektionen der Schokolade, Pflaume, Orange, Beige, Schwarz …. Der Bolon ist verfügbar in Platten von 50x50cm und in Streifen von 25cm x 2m für eine Dicke von etwa 3 mm. Hinweis: Der Bolon ist auch in Wandverkleidung und Teppich erhältlich