6 Tipps, um grüne Pflanzen am Leben zu erhalten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wie pflegen Sie Ihre Zimmerpflanzen?

Keine Pflanze kann Ihnen widerstehen und Sie haben sich endlich davon überzeugt, dass Sie keinen grünen Daumen haben? Keine Panik, Sie müssen nur ein paar einfache Tipps kennen, damit das Pflanzenreich endlich unter Ihrem Dach gedeiht. Grüne Pflanzen, Gebrauchsanweisung.

Tipp 1: Wählen Sie die richtigen Sorten von Grünpflanzen

Zunächst ist es wichtig, die Pflanzen auszuwählen, die Ihrem Lebensraum und Ihrer Lebensweise entsprechen. Bevorzugen Sie zum Beispiel Sorten, die Lichtmangel widerstehen, wenn Ihr Zimmer einen dunklen Innenhof überblickt, und robuste Pflanzen, wenn Ihr Wohnzimmer von Zugluft durchzogen ist. Auch wenn Sie oft für ein paar Tage unterwegs sind, wählen Sie am besten Pflanzen, die nicht viel gießen, wie Sukkulenten oder Kakteen. Generell gilt: Wenn Sie glauben, keinen grünen Daumen zu haben, sollten Sie am besten mit Pflanzen beginnen, die als durchstichsicher bekannt sind, wie Efeu, Schefflera, Sanseveria, Monstera oder Chlorophytum. Überprüfen Sie vor dem Kauf, ob die Pflanze gesund aussieht und zögern Sie nicht, sich von Gartencenter-Anbietern beraten zu lassen. Wenn Sie dann Vertrauen in Ihre Indoor-Gartenfähigkeiten gewinnen, können Sie zu blühenden Pflanzen und anspruchsvolleren Sorten übergehen, da Sie wissen, dass jeder von Zeit zu Zeit Pflanzen verlieren kann …

Tipp 2: Pflanzen Sie Ihre Pflanzen in einen Terrakottatopf um

Innen umtopfen wir auf dem Esstisch oder der Küchenarbeitsplatte!

Wenn Sie Ihre Grünpflanzen bei einem Floristen gekauft haben, der die Töpfe bereits richtig vorbereitet hat, können Sie das Umtopfen bis zum nächsten Jahr oder sogar im Folgejahr überspringen. Wenn Sie hingegen Pflanzen in einem kleinen Plastiktopf gekauft haben, kommt es nicht in Frage, sie einfach in Blumentöpfe zu stellen! Stellen Sie sich ein oder zwei Nummern größere Terracotta-Töpfe, eine Tüte Tonkugeln und eine Tüte Blumenerde "spezielle Grünpflanzen" zur Verfügung und füllen Sie sie nach! Gießen Sie dazu Ihre Pflanze reichlich unter zimmerwarmem Leitungswasser und lassen Sie das Wasser dann in die Spüle fließen. Stellen Sie in der Zwischenzeit Ihren neuen Topf auf die Küchentheke. Beginnen Sie damit, eine 2 cm lange Schicht Tonkugeln zu verteilen, um die Drainage zu erleichtern, und fügen Sie dann Blumenerde hinzu, indem Sie mit einem Esslöffel ein Loch in der Mitte graben. Greifen Sie die Pflanze am Stängel in Höhe der Erde und ziehen Sie sie aus ihrem Plastiktopf, dann ziehen Sie ein paar Wurzeln aus dem durchnässten Wurzelballen heraus. Setzen Sie es in das Loch, drücken Sie leicht, fügen Sie bei Bedarf etwas Erde hinzu, um die Löcher zu füllen, und fertig, hier ist Ihre Pflanze gewonnen! Einfach richtig?

Tipp 3: Finden Sie den richtigen Standort

Der beste Standort ist immer der hellste.

Der nächste Schritt besteht darin, den besten Standort für Ihre Pflanzen zu finden. Idealerweise sollte es hell sein, ohne direkten Strahlen ausgesetzt zu sein, vor Zugluft geschützt und von einer Wärmequelle entfernt sein. Konkret denken wir über das Wohlbefinden der Pflanze nach, bevor wir über ihren dekorativen Aspekt nachdenken und stellen niemals eine grüne Pflanze auf einen Heizkörper oder hinter einen dunklen Raum. Andererseits hindert dich nichts daran, deine Pflanzen vor dem Fenster, auf einem hohen Regal, auf dem Kühlschrank oder sogar auf dem Badewannenrand hängend aufzuhängen… Und wenn deine Pflanze nach ein paar Tagen nicht auftaucht sehr fit, zögern Sie nicht, seinen Platz zu wechseln, bis er seinen idealen Platz gefunden hat!

Tipp 4: Wasser… ja, aber nicht zu viel!

Eine schöne Gießkanne, die nicht missbraucht werden sollte!

Jetzt, da Ihre Pflanzen das Licht haben, das sie brauchen, müssen Sie sie auch mit Wasser versorgen, aber ohne sie zu ertrinken! Theoretisch wird empfohlen, die meisten Pflanzen einmal pro Woche an einem festen Tag zu gießen. In der Praxis ist es jedoch unbedingt erforderlich, den Boden zwischen zwei Bewässerungen austrocknen zu lassen und sich dem Rhythmus der Jahreszeiten anzupassen. Im Frühjahr oder Sommer können wir zum Beispiel bei starker Hitze zweimal pro Woche gießen, während wir im Winter 10 Tage gießen können, während die Erde austrocknet … kleine Pflanzen in die Spüle mit Wasser von Raumtemperatur, dann lassen Sie das Wasser gut abtropfen, bevor Sie sie wieder an ihren Platz stellen. Für große Pflanzen ist ein Durchgang in der Dusche ideal, sonst achten Sie darauf, dass das Wasser nicht am Boden der Töpfe stagniert … Schließlich müssen einige Sorten wie Papyri die Füße immer in feuchter Erde stehen, während das andere, wie Orchideen oder Tillandsien oder Orchideen, müssen regelmäßig mit einem Sprühgerät mit grünen Pflanzen besprüht werden …

Tipp 5: Geben Sie im Frühjahr etwas Dünger hinzu

Der Dünger muss immer mit dem Gießwasser vermischt werden, niemals pur!

Im Frühjahr und Sommer, wenn sich Ihre Pflanzen in der Wachstums- und Blütephase befinden, brauchen sie einen kleinen Schub, um zu gedeihen. Geben Sie alle drei Wochen ein paar Tropfen natürlichen Zimmerpflanzendünger ins Gießwasser, sie werden es Ihnen danken! Stellen Sie dagegen ab September Ihre Düngerflasche weg: Die Pflanzen treten in eine vegetative Ruhephase ein und bleiben lieber in Ruhe!

Tipp 6: Reinigen Sie die Blätter

Denken Sie bei Pflanzen, die Gesundheit atmen, daran, sie regelmäßig abzustauben! Wenn Sie sich für das Gießen unter Leitungswasser oder unter der Dusche entschieden haben, denken Sie daran, die Blätter in lauwarmem Wasser zu "waschen", um Staub zu entfernen. Reinigen Sie die Blätter ansonsten regelmäßig mit einem feuchten Tuch oder Schwamm, um ihren Glanz wiederherzustellen. Einige empfehlen, ein paar Tropfen Bier oder Milch für zusätzlichen Glanz hinzuzufügen. Warum probieren Sie es nicht aus? Und für das flaumige und behaarte Laub, das keine direkte Bewässerung unterstützt, bleibt es nur, sie von Zeit zu Zeit mit einer Bürste abzustauben …

Lesen Sie auch: Fehler, die Sie bei der Pflege von Zimmerpflanzen vermeiden sollten