Schutz und Pflege einer Natursteinmauer
Eine Steinmauer ist sehr ästhetisch, kann aber auch lästige Gerüche verursachen. Hier sind einige Tipps, um dieses Problem zu beheben und gleichzeitig dem Stein Schutz und Pflege zu bieten, damit er seine Schönheit im Laufe der Zeit behält.
Frage aus Mauritius
<>
Antwort: Verwenden Sie einen Acrylfixierer
Hallo Maurice, um zu verhindern, dass der Staub und der Zementgeruch Ihrer alten freigelegten Steinmauer Ihre Frau stören, empfehle ich Ihnen, einen Acrylfixierer darauf aufzutragen.Es verhindert nicht die Atmung der Wand und wirkt wie Mineralisatoren, indem es die Wände atmen lässt. Die Oberfläche härtet aus und zerfällt nicht mehr zu Staub. Wenn das erzielte Ergebnis nicht zufriedenstellend ist, können Sie mit einem Pinsel oder einer Rolle einen Lack für Steine und Ziegel auftragen, der aus vernetzten Acryl-Polyurethan-Copolymeren besteht. Dieses in großen Baumärkten erhältliche Produkt verändert das natürliche Aussehen des Steins nicht, verändert jedoch seine Elastizität. Die Trocknungs- und Aushärtungszeit zwischen den Schichten ist kürzer als bei anderen Lacken. Im Gegensatz zu einem einfachen Fixierer ist Ihre Wand dann vollständig fleckenundurchlässig und geschützt. Schicken auch Sie uns Ihre Dekofrage
So tragen Sie Lack auf Naturstein auf
Auf dem Markt finden Sie auch Lacke, die speziell dafür entwickelt wurden, den Naturstein im Innenbereich zu schützen und gleichzeitig zu verhindern, dass sich der Zementgeruch im Haus ausbreitet und die Bewohner stört.Es wird empfohlen, diesen Lacktyp vor der Verwendung immer gut zu mischen. Der Auftrag erfolgt mit einer Rolle oder einem Pinsel, je nach Ihren Vorlieben, aber auch entsprechend der zu lackierenden Oberfläche. Nachdem Sie die erste Schicht auf den Stein aufgetragen haben, warten Sie 2 Stunden, bis der Lack vollständig getrocknet ist. Anschließend die zweite Schicht auftragen. Stellen Sie sicher, dass Sie zwischen den Schichten nie mehr als zwei Tage warten. Diese Art von Lack lässt sich schnell auftragen und muss nicht bearbeitet werden. Genug, um Ihre Wand ohne großen Aufwand und Zeitaufwand wirksam zu schützen.
Die Natursteinmauer mit Kalk schützen
Der Kalk lässt den Stein atmen und reguliert gleichzeitig seinen Feuchtigkeitsgeh alt. Kalk ist ein wasserabweisendes, aber nicht dampfdichtes Material, wodurch die in der Wand vorhandene Feuchtigkeit nicht dort eingeschlossen bleibt. Um die Natursteinmauer wirksam zu schützen, ohne sie durch unangenehme Gerüche zu belästigen, die von ihr ausgehen könnten, ist es ideal, eine Mischung aus Wasser, grauem oder weißem Sand und Kalk herzustellen.Es ist möglich, den Schutz dieses Mörtels zu verstärken, indem man beispielsweise einen Weichmacher oder ein wasserabweisendes Produkt hinzufügt. Sobald die Mischung fertig ist, tragen Sie sie mit einem Spritzbeutel auf, indem Sie sie aufschieben oder aufsprühen. Sobald der Mörtel auf der Steinmauer zu verfestigen beginnt, drücken Sie ihn gut fest. Zögern Sie nicht, die Mischung hinzuzufügen, damit alle Zwischenräume gut gefüllt sind. Wenn der Mörtel ausgehärtet ist, müssen Sie nur noch die Steine abbürsten, um das überschüssige Produkt zu entfernen und die Fugen auszugleichen.
Instandh altung einer Natursteinmauer
Es ist sehr wichtig, eine Natursteinmauer regelmäßig zu reinigen, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten und sie immer sauber zu h alten. Um den Staub zu entfernen, der sich unweigerlich auf den Steinen ablagert, gibt es nichts Besseres als Staubsaugen. Letzteres sorgt für eine effektive Reinigung der Wand, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung der Steine besteht.Die Natursteinmauern sind voller Nischen, die den Charme verstärken, aber auch den Nachteil haben, dass sie Schmutz anziehen. Um die Steinmauer bis in diese kleinen Vertiefungen zu reinigen, ist es ideal, eine harte Nylonbürste zu verwenden, die mit schwarzer Seife oder einer Mischung aus Natronkristallen oder Backpulver und lauwarmem Wasser getränkt ist. Bedenken Sie jedoch, dass nur ein spezieller Steinlack, dessen Anwendung wir Ihnen oben erklären, Ihnen einen wirksamen Schutz Ihrer Wand ermöglicht und dafür sorgt, dass sie über die Zeit intakt bleibt.
Eine Steinmauer regelmäßig zu reinigen ist wichtig, aber achten Sie darauf, dass Sie sie dabei nicht beschädigen. Bestimmte Geräte oder Produkte können für dieses Naturmaterial tatsächlich gefährlich sein und es irreversibel schädigen. Reinigen Sie eine Steinmauer daher niemals mit einem Dampfreiniger. Dieses Gerät wird sich sicherlich als sehr effektiv erweisen, wenn es darum geht, den Stein von allem Schmutz zu befreien, der ihn verschmutzen könnte, aber seine Kraft kann andererseits die Verbindungen zwischen den Steinen schwächen und beschädigen.Ebenso sollte Bleichmittel nur auf Naturstein angewendet werden, nachdem sichergestellt wurde, dass dieser mit diesem Produkt kompatibel ist. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Bleichmittel nur auf k altem Stein zu verwenden.