Edelstahl ist ein ideales Material in der Küche. Wenn Sie von einer professionellen Küche zu Hause träumen, wissen Sie, dass Sie Geräte und Arbeitsplatten in großen Baumärkten sowie in Sonderanfertigungen von engagierten Küchendesignern finden. Aber seien Sie vorsichtig, bevor Sie in einen Raum komplett aus Edelstahl investieren, müssen Sie sich dennoch gut informieren. Wir haben uns beim Home-Inox-Team beraten lassen, das sich auf die Herstellung von Edelstahlküchen für Privatpersonen spezialisiert hat.
Eine Arbeitsplatte aus Edelstahl

© DvaiWenn Sie hingegen Edelstahl-Arbeitsplatten mögen, entscheiden Sie sich für passende Becken oder eine geschweißte Spüle, die unschöne Fugen zwischen Arbeitsplatte und Spüle überflüssig macht. Ebenso verhindert ein Spritzschutz auf der Arbeitsplatte eine Fuge zwischen Arbeitsfläche und Wand. Bei Aufbewahrungsmöbeln können Sie auf Chromgriffe setzen, die dem Ganzen einen Hauch von Eleganz verleihen.
Mehr oder weniger gehobene Küche

© Realisierung Home-InoxJe nach Budget müssen Sie zwischen einer echten Profiküche oder einer barrierefreieren Küche wählen, wie sie die Marke Home-Inox in ihrer Privatwerkstatt in Rennes anbietet. Das Versprechen der Marke? Je nach Bedarf und Raumaufteilung richten Sie sich zu Hause eine Kochküche ein.
Eine zweifarbige Küche

© LapeyreBei Lapeyre setzen wir auf Edelstahlelemente und eine Arbeitsplatte sowie eine schwarze Rückwand in der Küche von Frédéric Anton. Der Raum ist durch die Reflexionen des natürlichen Lichts an den Fassaden entschlossener und heller. Wir lieben hohe Möbel ohne Griffe, schicker.
Eine maßgeschneiderte Küche

© Realisierung Home-InoxWenn Sie sich bei der Wahl Ihrer zukünftigen Edelstahlküche unsicher sind, wissen Sie, dass Sie Standardmöbel (wie Ikea) oder bereits vorhandene in Ihrem aktuellen Raum komplett abdecken oder sich für eine maßgeschneiderte Küche entscheiden können.
Achten Sie auf die Qualität des Edelstahls

© MiresDas Home-Inox-Team lehrt uns, dass wir jedoch mit der Dicke des Edelstahls sehr vorsichtig sein müssen. Tatsächlich darf eine Arbeitsplatte nicht weniger als 1,5 mm dick sein (das ist das Standardformat), da sie sonst sehr zerbrechlich ist. Wählen Sie für eine edlere und robustere Küche einen 6mm Edelstahl.
Eine Trendfarbe: Grau

© CastoramaGrau ist in diesem Jahr zweifellos die Trendfarbe. Eine offene Edelstahlküche ist daher ideal, wenn sie sich in Grautönen zu einem Wohnzimmer hin öffnet. Es schafft damit visuelle Kontinuität und erweitert den Raum deutlich wie dieses Cooke & Lewis-Modell von Castorama.
Edelstahl gut pflegen

© Realisierung Home-InoxEine Küche zu haben, die Profis würdig ist, ist gut, aber Sie müssen sie dennoch regelmäßig reinigen. Verwenden Sie dazu wöchentlich Silberstein, ein sehr leicht abrasives weißes Pulver. Für eine regelmäßigere Pflege empfiehlt das Home-Inox-Team das Rezept einer Großmutter: eine Mischung aus sehr heißem Wasser und weißem Essig. Kein Abwischen nötig, sonst riskieren Sie Spuren auf dem Edelstahl zu hinterlassen!
Eine Küche, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt

© Hampton KüchenDenken Sie vor dem Kauf einer Edelstahlküche daran, dass Sie sich nicht vorstellen sollten, dass Ihr Zimmer auf Jahre hinaus brandneu bleibt. Tatsächlich verrutscht eine Edelstahl-Arbeitsplatte mit der Zeit und zeigt nach einiger Zeit unweigerlich Spuren. Wählen Sie daher besser ein anderes Material, wenn Sie ein glänzend gebürstetes Aussehen erhalten möchten.
Kenne die Preise

© Realisierung Home-InoxBei Spezialisten wie Home-Inox oder Plakinox – die maßgeschneiderte Edelstahlbleche für Privatpersonen schneidet – wird eine einfache zwei Meter lange Arbeitsplatte ab 500 Euro vermarktet. Für eine komplette Küche mit mehreren Arbeitsplatten, geschweißten Spülen und einer Verkleidung der Möbelfronten rechnen Sie mit rund 5.000 Euro.