Kurz nach dem Winter, wenn das warme Wetter einsetzt, werden die Bäume mit ihren blumigen Kleidern geschmückt. Es ist ein privilegierter Moment, flüchtig und vergänglich, der die Obstbäume die kommende Ernte und die Herstellung der Marmeladen vorstellen lässt.
Frühlingsblühende Aprikosenbäume

© J-F. Mahé** Aprikosenbaum ** Die Blüte des Aprikosenbaums ist besonders dekorativ und üppig. Ab Februar blüht er als einer der ersten Obstbäume, was ihn besonders witterungsempfindlich macht, ein Spätfrost kann die kommenden Ernten ernsthaft beeinträchtigen. Der Aprikosenbaum mag eher warme windgeschützte Plätze, an denen er gedeiht, kann aber nördlich der Loire angebaut werden.
Frühlingsblühende Pfirsichrebenbäume

© J-F. Mahé** Pfirsich ** Unter den Obstbäumen ist der Pfirsich wohl der mit der buntesten Blüte. Seine rosa Blüten, getragen von kahlen und dunklen Zweigen, bieten ein Schauspiel von seltener Schönheit! In der chinesischen Kultur gehört die Pfirsichblüte zu den am meisten gefeierten. Es steht für Glück in der Liebe.
Frühlingsblühende Kirschbäume

© J-F. Mahé** Kirschbaum ** Der Kirschbaum trägt weiße Blüten, die paarweise oder in echten Sträußen vor dem Laub erscheinen. Es gibt sogenannte Ziersorten, die wegen ihrer Blüte angebaut werden - gefüllte rosa oder weiße Blüten - die häufig in Städten und Gärten zu finden sind.
Frühlingsblühende Forsythienbäume

© J-F. Mahé**Forsythie** Dieser Zierstrauch zeichnet sich durch seine besonders üppige und lebendige Blüte aus. Forsythie bildet glühende gelbe Büschel, sowohl in Hecken als auch in Parks und Gärten, wo sie in Hecken oder einzeln zu finden ist.
Frühlingsblühender Zierapfelbaum

© J-F. Mahé** Zierapfelbaum ** Es gibt viele Sorten von Zierapfelbäumen. Diese Sträucher werden sowohl für das Schauspiel ihrer Blüte als auch für ihre Fruchtbildung geschätzt. Im Herbst angekommen, bedecken sie sich mit Miniaturäpfeln, die den Winter erhellen und ein Fest für die Vögel sind.
Frühlingsblüte von Birnbäumen

© J-F. Mahé** Birne ** Der Birnbaum zeichnet sich durch weiße Blüten mit rosa Staubgefäßen aus, eine der Möglichkeiten, sie von denen des Kirschbaums zu unterscheiden, denen sie sehr ähnlich sind.
Frühlingsblühende Weißdornbäume

© J-F. Mahé** Weißdorn ** Weißdorn ist in Gärten weniger verbreitet als in bewaldeten Hecken, wo unsere Vorfahren (auch Vögel durch Aussaat?) sie für uns gepflanzt haben. Weißdorn zeichnet sich durch einen kraftvollen und angenehmen Duft aus, der mit der Diskretion seiner Blüten kontrastiert. Er möchte auch wild und schützend sein, dank seiner dornigen Äste, die in Hecken Wunder wirken.
Frühlingsblüte japanischer Quittenbäume

© J-F. Mahé** Japanische Quitte ** Wie lässt sich der Charme der japanischen Quitte, auch japanischer Apfel genannt, zusammenfassen? Seine rosa Blüten, je nach Sorte sogar rot und weiß, blühen in Büscheln an den noch kahlen Zweigen. Die japanische Quitte ist als isoliertes Motiv besonders elegant. In Hecken, neben einer Forsythie, bringt sie maximale Fröhlichkeit in die kühlen Frühlingstage. Hüten Sie sich nach der Blüte vor seinen Früchten, die roh nicht essbar sind, aber beim Kochen köstliche Marmeladen ermöglichen.