Tipps und Tricks für den Anbau von Grünkohl in Ihrem Zuhause
Ähnlich wie Grünkohl und Tausendköpfiger Kohl ist Grünkohl ein einfach anzubauender kopfloser Kohl voller gesundheitlicher Vorteile.
Die Eigenschaften von Grünkohl
- Typ: Gemüsepflanze
- Höhe: von 80 cm bis 1 m
- Blattfarben : zartgrün, dunkelgrün, lila
- Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
- Bodenart: tonhaltig, kalkhaltig, entwässert
- Laub: hartnäckig
- Vegetation : mehrjährig, zweijährig
- Instandhaltung: mäßige Bewässerung, pflegeleicht
- Desinfektion: Nein
- Krankheiten: Schimmel
Herkunft und Besonderheiten des Grünkohls
das Grünkohl, auch genannt Grünkohl, ist ein Gemüse aus der Familie der Brassicaceae. Grünkohl ist im Gartenjargon eine Art von kopflosem Kohl, genau wie zum Beispiel Blattkohl oder Grünkohl. Grünkohl ist daher eine Gemüsepflanze, die ausschließlich wegen ihrer langen, lockigen Blätter angebaut wird, die entlang eines ziemlich hohen zentralen Stängels wachsen.
Auch wenn er in Frankreich allmählich einen Platz auf den Tellern erobert, ist Grünkohl in Nordeuropa (besonders in den Niederlanden, wo Grünkohl sehr berühmt ist) und in den Vereinigten Staaten, wo Gesunde-Food-Fans und Instagrammers sind, ein sehr konsumiertes Gemüse habe es seit Jahren übernommen!
Die Grünkohlanbau und kopfloser Kohl im Allgemeinen ist es nicht das schwierigste: Tatsächlich sind diese Kohlsorten sehr winterhart und kälteresistent, und Sie können ihre Blätter nach Bedarf direkt an der Pflanze pflücken, dies stoppt die Produktion nicht (im Gegenteil, es verlängert sie). um ein paar Monate oder sogar ein ganzes Jahr!).
Das Beste: Die Grünkohlblätter sind nicht nur sehr lecker, sondern auch sehr dekorativ und sehen in einem Garten oder Gemüsebeet toll aus!
Verwendungen und Verwendungen von Grünkohl
Wenn er sich seine Streifen des Flaggschiffessens der . verdient hat Superfood In den letzten Jahren ist Grünkohl ein Lebensmittel, dem es nicht an Nährwert mangelt. In der Tat ist dieses Gemüse sowohl reich:
- In den Vitaminen A, B9, C, K sowie in Provitamin A;
- In Faser;
- In Kalium, Eisen, Kalzium.
Entzündungshemmend und antioxidativ ist der Verzehr von Grünkohl daher gesundheitsfördernd und in Maßen zu verzehren. Interessant wäre dieses Gemüse auch wegen seiner stimulierenden Eigenschaften für das Immunsystem, seiner antikongestiven Eigenschaften und seiner Wirkung gegen schlechtes Cholesterin.
Dieses Essen kann roh oder gekocht, in einem Salat oder gedünstet gegessen werden.
Grünkohl pflanzen

Grünkohl schätzt Sonnenlicht. Für die Bepflanzung bevorzugen Sie daher einen Standort mit hoher Sonneneinstrahlung, aber mit kühlem Boden. Die Erde hingegen muss aus Kalkstein bestehen.
Die gesamte Frühjahrsperiode ist für die Aussaat geeignet. Wenn die Pflanzen wachsen und sich mit ein paar Blättern schmücken, muss man an eine Umpflanzung in der Gärtnerei denken.
Die Ernte erfolgt nach den ersten Frösten zu Beginn des Winters bis zum Beginn des Frühlings.
Reproduktion von Grünkohl
Die Kohlvermehrung erfolgt durch Aussaat, durch Beschichten durch Beschichten oder durch die Methode der Stecklinge. Am einfachsten bleiben jedoch die Stecklinge.
Grünkohl pflegen
Kohl im Allgemeinen (und Grünkohl im Besonderen) erfordern keine besondere Pflege. Dies ist übrigens einer der Hauptvorteile dieses Gemüses! Wenn die Wachstumsbedingungen eingehalten werden, erfolgt das Wachstum korrekt und schnell. Gärtner empfehlen, die folgenden Regeln zu befolgen:
- Erneuern Sie den Boden so oft wie möglich durch häufiges Gießen.
- Mulchen Sie einen Monat nach der Aussaat.
- Füttern Sie die Pflanzen einmal im Jahr mit Kompost.
Es ist nicht notwendig, seine Pflanzen zu beschneiden. Das regelmäßige Ernten der jungen Triebe zur Verkostung reicht für die Pflege in der Tat aus.
Feinde von Grünkohl
Obwohl er als resistent gilt, ist Grünkohl die ideale Beute für viele Schädlinge wie Blattläuse, Nacktschnecken, Raupen, Flohkäfer und Kohlfliegen. Glücklicherweise gibt es ungif.webptige Produkte, um Gartenschädlinge zu vertreiben, wie zum Beispiel schwarze Seifenemulsionen.
In Bezug auf Krankheiten sollten Sie sich vor Falschem Mehltau und Kohlhernie hüten.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z