Eine Cousine der Mandarine
Die aus der Kreuzung von Clementine und Mandarine hervorgegangene Clémenvilla ist eine saftige, süße und kernlose Zitrusfrucht. Entdecken Sie unsere Tipps zum Anbau dieser manchmal übersehenen Zitrusfrucht.
Die Eigenschaften von Clemenvilla
- Typ: Obstbaum
- Höhe : bis 5m
- Blumenfarbe: Weiß
- Fruchtname: die Clemenvilla
- Gewünschte Ausstellung: sonnig
- Bodenart: gut durchlässig
- Laub: hartnäckig
- Wartung : pflegeleicht
- Desinfektionsmittel: Nein

Herkunft und Eigenschaften von clémenvilla
La Clemenvilla ist eine Mandarinenart, die aus der Kreuzung der Arten Clementine und Mandarine stammt. Es ist eine Zitrusfrucht aus der Familie der Rutaceae.
Die Clémenvilla hat einen orangen Farbton, röter als die Mandarine. Es enthält ein Blutbrei mit sehr wenigen Samen. Seine Form ist etwas abgeflachter als die der Clementine. Die Clémenvilla hat eine dünne und duftende und anhaftende Schale, die das Schälen der Früchte erschwert. Nach dem Schneiden sehen wir, dass die Frucht nur wenige Samen hat.
Sie wird in sonnigen Ländern wie Spanien oder Marokko angebaut, wo sie Sunerine genannt wird. In Israel heißt es Sunrita und in Florida Nova. In Frankreich wird Clémenvilla auf Korsika angebaut.
Clemenvilla pflanzen
La Clemenvilla wird durch Stecklinge oder Transplantate gewonnen. Der Obstbaum sollte an einem sehr sonnigen Standort in gut durchlässigem Boden gepflanzt werden. Für die Anpflanzung dieses Obstbaumes eignen sich besonders die Regionen Südfrankreichs.
Du kannst Clemenvilla in einen Topf pflanzen, wie Mandarinenbäume. Achten Sie jedoch darauf, einen ausreichend großen Topf zu wählen und pflanzen Sie den Baum alle 2-3 Jahre in einen neuen Topf um. Damit die Erde gut entwässert wird, installieren Sie am Boden des Topfes ein Bett aus Tonkugeln.
Im Boden wie in Töpfen müssen Sie beim Pflanzen den Wurzelballen mit 2 bis 3 cm Erde oder sogar Substrat bedecken. Nach dem Pflanzen gründlich gießen.
Anbau und Pflege von clémenvilla
La Clemenvilla kann nach der Bio-Charta angebaut werden, ist ein widerstandsfähiger Obstbaum. Es ist nicht sehr kompliziert zu pflegen, vorausgesetzt, Sie kennen die richtigen Aktionen.
Wie alle Zitrusfrüchte benötigt Clémenvilla eine regelmäßige Wasserzufuhr. Die Erde sollte zwischen zwei Bewässerungen nie trocken sein. Es gibt keine wirkliche Regel, wie viele Bewässerungen pro Monat oder Woche erfolgen; Achten Sie nur darauf, den Boden genau zu beobachten, um zu wissen, wann die Pflanze gegossen werden muss.
Sein hellgrünes Laub schützt die Früchte vor der Sonne, damit sie reifen können, ohne sie zu verbrennen. Die ersten Clemenvilla-Blüten erscheinen im Frühjahr. Während der Blütezeit kann der Clemenvilla-Baum keine Blätter mehr bilden, da die Blüten viel zu üppig sind. Clémenvilla erfordert keinen Schnitt und ein Zitrusdünger wird empfohlen, um den Baum zu stärken.
Während die Ernte von Clemenvilla, ist es ratsam, sie in loser Schüttung ohne Verpackung aufzubewahren. Die ideale Temperatur sollte nach Möglichkeit bei etwa 10 °C liegen: Sie können sie in der Gemüseschublade des Kühlschranks aufbewahren. Wenn Sie sie innerhalb von 48 bis 72 Stunden nach der Ernte verzehren möchten, können Sie sie dann bei Raumtemperatur lagern.
Krankheiten und Schädlinge von Clemenvilla
La Clemenvilla ist ein sehr robuster Obstbaum. Er fürchtet jedoch Frost oder das Eindringen von Insekten wie Wollläuse.
Verwendung von Clemenvilla
La Clemenvilla ist eine sehr Vitamin C-reiche Frucht, sie bringt sofortige Erfrischung und ist sehr beliebt, da sie überall mitgenommen und gegessen werden kann. Clémenvilla ist eine Frucht mit sehr saftigem Fruchtfleisch, die frisch oder als Dessert gegessen werden kann. Es wird auch zur Herstellung von Marmelade verwendet. Einmal gepflückt hält es sich sehr gut.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z