Tipps und Tricks für den Anbau von Wacholder und die Ernte von Wacholderbeeren zu Hause
Groß, klein, säulenförmig oder ausladend: Bei allen Wacholdersorten, die es gibt, finden Sie unweigerlich diejenige, die Ihren Balkon oder Ihren Garten sublimieren wird!
Die Eigenschaften von Wacholder
- Typ: Strauch
- Höhe: von 30 bis 60 cm, von 60 bis 80 cm, von 80 cm bis 1 m, von 1 bis 2 m, von 2 bis 5 m, von 5 bis 10 m, von 10 bis 20 m, von 20 bis 50 m
- Fruchtname: Wacholderbeere
- Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
- Bodenart: gut durchlässig, trocken, steinig, sauer
- Laub: veraltet oder persistent
- Instandhaltung: pflegeleicht
- Desinfektion: Nein
- Krankheiten: Rost, Blattläuse
- Sorten: Juniperus blue arrow, Juniperus chinensis, Juniperus rigida, Juniperus pfitzeriana…
Herkunft und Besonderheiten des Wacholders
das Wacholder (Wacholder) ist einNadelholzdie zur Familie der Cupressaceae gehört. Kleiner kriechender Strauch oder großer Baum mit prächtigem Wuchs, der Wacholder ist winterhart, der alle Klimazonen und alle Temperaturen verträgt. Dutzende Sorten mit sehr wechselnden Farben und sehr unterschiedlichen Formen bevölkern alle Kontinente: Einige Arten wachsen wie echte Bäume und können hohe Höhen erreichen, während andere Wacholder kleine Sträucher sind; Ebenso, wenn einige Wacholder eine säulenförmige Form haben, haben andere eine abgerundete Form, andere kegelförmig, andere ausgebreitet oder sogar kriechend! Schließlich sind die Nadeln des Wacholders entweder spitz oder schuppenförmig.
Im Allgemeinen werden die kleinen Wacholderarten hauptsächlich zum Zieren von Rabatten oder zum Verzieren von Terrassen verwendet (der Wacholder wird dann in Töpfen kultiviert). Große Arten können isoliert in einem Garten, in Beeten aber auch in Alleen gepflanzt werden.
Die Früchte des Wacholders, der berühmten Wacholderbeere, verfärben sich bei Reife von grün nach schwarz, schwarzblau oder braun.
Verwendung von Wacholder
Neben seinen dekorativen Eigenschaften ist der Wacholder ein Nadelbaum, der bekannt ist für:
- Sein Holz, das rot, braun, rosa oder gelb sein kann; Beim Schneiden sehr duftend, wird Wacholderholz in der Tischlerei und Schreinerei verwendet, da es nie verrottet.
- Seine Früchte, Wacholderbeeren, werden zum Kochen und zur Herstellung von Wacholderalkohol verwendet.
- Cade-Öl (aus Wacholder gewonnen), für die Veterinärmedizin.
Wacholder pflanzen

Im Herbst gepflanzt, benötigt der Wacholder keinen nährstoffreichen, steinigen oder sandigen Boden, aber ausreichend durchlässig, um bei stehendem Wasser ein Verrotten der Wurzeln zu vermeiden. Pflanzen Sie Ihren Wacholder vorzugsweise an einem sehr sonnigen Standort, obwohl ein halbschattiges Gebiet geeignet sein kann.
Pflege des Wacholders
Wacholder, der unabhängig von der Sorte eher langsam wächst, erfordert keine besondere Pflege: Denken Sie in den ersten zwei Jahren nach dem Pflanzen daran, ihn außerhalb von Frostperioden zu gießen und im Winter zu mulchen. Denken Sie auch daran, Ihrem Wacholder im Frühjahr (in den ersten 3-4 Jahren) einen kleinen speziellen Nadeldünger zu geben.
Der Wacholder verträgt sowohl hohe Hitze als auch Frost, was ihn zu einem dekorativen Baum oder Strauch macht, der einfacher zu wachsen nicht sein könnte.
Wacholdergröße
Sie sollte zu Beginn des Sommers zurückgeschnitten werden, damit sie die Hitze der Saison optimal nutzt, um mehr zu wachsen. Achtung: Beschneiden Sie nur die Zweige, um Ihrem Baum eine schöne Form zu geben, aber niemals das alte Holz oder die Spitze, dies kann zum Absterben des Baumes führen!
Krankheiten des Wacholders
Wacholder reagiert besonders empfindlich auf das Eindringen von Insekten (Rote Spinnen, Raupen, Schildläusen usw.). Es ist daher notwendig, auf das kleinste Spinnennetz oder die Farbveränderung seiner Blätter zu achten, die ein Zeichen dafür sind, dass die Parasiten eindringen.
Die Raupe zum Beispiel gräbt in ihren Wäldern Galerien, was sie schwächt und Pilzen die Ansiedlung ermöglichen könnte. Chemische Behandlungen, aber auch natürliche wie Marienkäfer, die Insekten fressen, können unerwünschte Personen loswerden.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z