Wie pflanzt und kultiviert man den Brombeerstrauch?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks für die Ernte leckerer Brombeeren in Ihrem Garten

Allgegenwärtiger Obststrauch am Waldrand, der Brombeerstrauch wird oft mit der Maulbeere verwechselt, mit der sie eine saftig-süße Frucht gemeinsam hat: die Brombeere!

Die Eigenschaften der Brombeere

  • Typ: Obststrauch
  • Höhe: von 2 bis 5 m, von 5 bis 10 m
  • Blumenfarben: weiß, rosa
  • Fruchtname: Brombeere
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
  • Bodenart: normal
  • Laub: obsolet
  • Vegetation: mehrjährig
  • Desinfektion: Nein
  • Sorten: Rubus fructicosus (Silvan, Garden Giant, Triple Crown, etc.), Tayberry

Ursprünge und Besonderheiten der Brombeere

Ursprünglich aus Europa, die gewöhnlicher Brombeerstrauch (rubus fructicosus) ist ein mehrjährig durch seine unterirdischen Stängel, die aber auch jedes Jahr Luftstämme hervorbringt und erst im zweiten Jahr Früchte tragen.

Die Rubus fructicosus-Pflanze hat gezähnte Blätter und produziert weiße oder rosa Blüten. Die Früchte sind zuerst rot, dann schwarz, wenn sie reif sind. Wenn der Brombeerstrauch oft als Unkraut angesehen wird, ermöglicht er dennoch die Ernte von Brombeeren und damit die Herstellung von Marmeladen und anderen leckeren Leckereien …

Warnung : Die Brombeere (Rubus fructicosus), ein Obstbaum der Familie der Rosaceae, wird oft mit der Maulbeere verwechselt, weil sie dieselbe essbare und süße Frucht hervorbringt, die Brombeere.

Verwendung von Brombeeren

Der Brombeerstrauch, auch genannt Wurzelholz Woher Brombeere, ergibt schöne Brombeeren, die roh oder gekocht gegessen werden. Sie finden sich in Obstsalaten, Pasteten, Sirupen, Gelees und sogar Marmeladen.

Die Brombeerfrucht im Gefrierschrank sehr gut aufbewahren. Sie können auch zur Herstellung von Brombeercreme - die in die Zusammensetzung von Kir eingeht -, Brombeerwein und Essig mit Brombeergeschmack verwendet werden.

Tugenden des Brombeerstrauchs

Sehr beliebt in der Kräutermedizin, hat die Brombeere auch medizinische Tugenden:

  • Die getrockneten Blätter und die jungen Triebe des fermentierten Strauches werden wegen ihrer adstringierenden Eigenschaften in Kräutertees verwendet; sie stärken die Epidermis und die Schleimhäute, indem sie Sekrete und Blutungen reduzieren.
  • Die Brombeere hätte auch die Kraft, Beschwerden im Zusammenhang mit der Blase zu behandeln (harntreibende und entzündungshemmende Eigenschaften).
  • Brombeeren sind auch Früchte, die sehr reich an Vitamin B und C sind.

Pflanzung und Kultivierung von Brombeeren

Sehr winterhart, verträgt der Brombeerstrauch Temperaturen bis -25 oder -30 °C und schätzt sonnige oder leicht schattige Standorte. Bodenseitig schätzt die Brombeere eher sandige, humose, tiefgründige und ausreichend durchlässige Böden.

Sie wird vorzugsweise im Herbst ab Ende September gepflanzt, die Bepflanzung des Brombeerstrauchs kann jedoch bis Ende April erfolgen. Die Blüte findet hingegen im Frühjahr statt, um je nach Art zwischen Juli und September Früchte zu tragen. Der Brombeerstrauch ist eine Pflanze, die Sie auch in einem Obstgarten, einem Beet, einer Rabatte, einem Ziergarten, aber auch am Waldrand anbauen können.

Der Brombeerstrauch bedarf keiner Pflege, mit Ausnahme des Gießens während des Jahres, das seiner Pflanzung folgt, und des Beschneidens der Zweige, die bereits Früchte getragen haben, im Winter.

Krankheiten und Schädlinge der Brombeere

In die Erde gepflanzt, kennt der Brombeerstrauch einen furchtbaren Feind: den Himbeerwurm, einen kleinen Käfer, der sich von seinen Knospen ernährt und seine Larve in die Früchte des Strauches legt. Sie können dieses Gemetzel verhindern, indem Sie den Strauch mit einer Mischung aus Wasser und Rainfarn besprühen, wenn die ersten Knospen erscheinen. Du kannst auch Knoblauchpflanzen in der Nähe deiner Brombeersträucher pflanzen: Himbeerwürmer können seinen Geruch nicht vertragen!

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z