Ein wesentlicher Schritt für einen gesunden Garten
Wenn Sie im Frühjahr einen gepflegten Garten finden möchten, ist es wichtig, Ihre Pflanzen im Winter vor der Kälte zu schützen. Entdecken Sie schnell unsere Ratschläge.
Warum Ihre Pflanzen vor Kälte schützen?
Im Winter können Wind und Kälte der Gesundheit Ihrer Pflanzen schaden. Dies gilt insbesondere für persistente und exotische Sorten. Im Gegensatz zu Laubpflanzen setzt sich die Aktivität dieser Pflanzen im Winter fort und Frost kann ihre richtige Entwicklung beeinträchtigen. Im Frühjahr können dann Probleme mit diesen Pflanzen auftreten, eine Zeit, die der Blüte und Wiederaufnahme Ihrer Pflanzen förderlich ist.
Daher das Interesse an einem wirksamen Schutz.
Von wann ?
Es hängt stark von den Regionen und dem Temperaturabfall ab. Wir werden dem Thermometer in Nordfrankreich und in der Nähe von Gipfeln mehr Aufmerksamkeit schenken als rund um das Mittelmeer. Es ist ratsam, den Schutz so spät wie möglich, aber auf jeden Fall vor dem Einsetzen des Winterfrosts, anzubringen. Wir empfehlen Ihnen daher, ab November mit dem Schutz Ihrer Pflanzen zu beginnen, insbesondere wenn Sie in einer relativ kalten Region leben.

Die Gefahren des Winters in Ihrem Garten
Niedrige Temperaturen können für Ihre Pflanzen tödlich sein, aber sie sind nicht die einzigen Plagen, denen Ihr Garten während der Wintersaison ausgesetzt ist.
- Der Schnee
Sein Gewicht kann einige Äste brechen, besonders wenn es in Hülle und Fülle fällt. Andererseits hat es den Vorteil, die Wurzeln der Pflanzen zu schützen!
- Hagel
Der Winter ist eine gute Jahreszeit für Hagelschauer. In wenigen Augenblicken kann es einen Garten komplett verwüsten. Und man weiß nicht immer, wann sie fallen wird, denn sie hat einen starken, unberechenbaren Charakter. Sowohl Plantagen als auch Gewächshäuser widerstehen selten dem.
- Wind
Kalt, kraftvoll, richtet es im Winter noch mehr Schaden an als im Rest des Jahres. So kann er überschüssige Erde wie die oberirdischen Pflanzenteile in Ihrem Garten austrocknen.

Wie schützt man Pflanzen in Töpfen?
Bei diesen muss der Schutz maximal sein, da ihre Wurzeln weniger gut geschützt sind, als wenn sie in den Boden gepflanzt würden. Wenn sie auf einer Terrasse bleiben, umgeben Sie den Topf mit Styropor, um die Wurzeln zu schützen, oder wickeln Sie ihn in eine Luftpolsterfolie, damit die Zweige herauskommen. Denken Sie auch daran, den Topf mit Holzbrettern vom Boden und der Wand zu isolieren.
Idealerweise bringen Sie die Pflanzen mit und stellen sie an einen kühlen, belüfteten Ort. Stauden in Töpfen können an einem Ort gelagert werden, an dem die Temperaturen nicht unter 5 ° C fallen.
Noch ein Tipp: Denken Sie an die Schilfmatte, um Töpfe und Pflanzgefäße zu umgeben, um sie vor Kälte zu schützen. Eine wirtschaftliche und effiziente Lösung!

Was ist mit denen, die draußen gepflanzt wurden?
Bei Stauden mindestens 5 cm dick an der Basis mulchen. Es empfiehlt sich, die Zweige in einen speziellen Überwinterungsschleier oder in Sackleinen zu wickeln. Legen Sie in den kälteren Ecken Stroh zwischen die Leinwand und den Stamm. Rosen können mit 15 bis 20 cm feiner Erde bedeckt werden, dies wird Hügel genannt.
Kleine Pflanzen, die auf Rasen isoliert sind, sind besonders kälteempfindlich. Sie sind oft exponiert, was sie sehr verwundbar macht. Um sie zu schützen, empfehlen wir Ihnen, einen mit Stroh gefüllten Tontopf über diese Pflanzen zu drehen. Sie können auch leere Plastikwasserflaschen verwenden, um Schutzhüllen für kleine Pflanzen zu schaffen.
Zögern Sie nicht, den Schnee von immergrünen Sträuchern abzuschütteln, da er die Blätter versengen kann.
Enzyklopädie der Gartentechniken
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z