Ein mit Bedacht zu wählender Terrassenüberdachung!
Zum Schutz vor Sonne und Hitze wird die Pergola immer beliebter. Mit seiner Retro-Seite und seiner einfachen Einpassung in ein Dekor ermöglicht es Ihnen, Ihr Äußeres leicht auszustatten.
Die Pergola: das antike Dekor des Gartens
Kleiner Landschaftsbau, die Pergola wird im Allgemeinen verwendet, um die Kletterpflanzen zu unterstützen, die den Garten bewohnen, und verleiht den Pflanzen und Blumen, die sich um die Konstruktion wickeln, eine abgerundete, rechteckige oder geschwungene Form. Ihr Aussehen stammt aus der Antike und wird oft in Anlehnung an antike Kunst gebaut.

Wozu dient die Pergola?
Neben seiner Fähigkeit, Kletterpflanzen zu unterstützen und so zur Begrünung seines Gartens beizutragen, die Pergola hat andere Vorteile. Sie ermöglicht die Überdachung einer Terrasse und bietet somit Schutz vor neugierigen Blicken bei vis-à-vis. Außerdem schützt es die Terrasse vor Wind und Regen, aber auch vor starker Sonneneinstrahlung. Dieser geschaffene Schatten ermöglicht es Ihnen, Ihre Terrasse zu jeder Tageszeit zu genießen.
Verschiedene Arten von Pergolen
Wenn die klassischsten Pergolen die gerade beschriebenen sind, wissen Sie, dass es jetzt andere Arten von Pergolen gibt, darunter Terrassen-Pergolen, Gänge oder für Amateure, Spa-Pergolen.

Welche Materialien wählen?
Heute bestimmen vier Hauptmaterialien eine Pergola bauen : Holz, Eisen, Aluminium und PVC. Die Wahl des einen gegenüber dem anderen kann von Ihrem Budget, Ihrem Haustyp oder dem gewünschten Arrangement abhängen.
So, eine PVC-Pergola kostet im Durchschnitt nur 80 bis 500 €, kann von einem fachkundigen Handwerker zusammengebaut werden und hat eine Lebensdauer von ca. 5 Jahren. Im Gegenteil, eine Pergola aus Aluminium wird nach Maß gefertigt, hat eine unbegrenzte Lebensdauer, wird aber zu einem Preis von bis zu 5.000 € angeboten.
- Eine hölzerne Pergola
Holz ist ein natürliches, warmes und starkes Material. Es ermöglicht Ihnen, eine Pergola auf natürliche Weise in Ihren Garten zu integrieren. Es muss jedoch darauf geachtet werden, das Holz regelmäßig gegen Witterungseinflüsse zu behandeln.
- Eine schmiedeeiserne Pergola
Schmiedeeisen ist ein Grundnahrungsmittel der Gartendekoration. Eine Pergola aus diesem Material verleiht Ihrer Terrasse eine romantische und schicke Seite. Es bietet auch eine gewisse Solidität. Achten Sie jedoch darauf, es gut zu behandeln, um ein Rosten durch Feuchtigkeit zu verhindern.
- Eine Pergola aus Aluminium
Nicht sehr erschwinglich, oft nach Maß gefertigt, ist die Pergola aus Aluminium leicht und isolierend. Es ermöglicht auch ein moderneres Design. Es ist die langlebigste Art von Pergola, die derzeit auf dem Markt ist, und erfordert keine besondere Wartung.
- Eine PVC-Pergola
Es ist die günstigste Pergola auf dem Markt, die oft beim ersten Kauf beliebt ist. Es ist einfach selbst zu installieren, da es sehr leicht ist. Aber sein Aussehen ist viel weniger ästhetisch als bei anderen Arten von Pergola …

Wie ordne ich die Seiten einer Pergola an?
Es gibt 3 Möglichkeiten, die Seiten Ihrer Pergola anzuordnen. So können Sie sich vollständig vor der Sonne schützen.
- Kletterpflanzen
Pergolen werden oft als Stütze für Pflanzen verwendet. Bevorzugen Sie Kletterpflanzen wie Efeu, Clematis oder sogar Glyzinien, um Ihre Pergola zu arrangieren.
- Eine Leinwand oder ein Pergola-Vorhang
Es ist notwendig, sie wasserdicht und widerstandsfähig zu wählen, um den klimatischen Bedingungen standzuhalten. Bei starkem Regen oder Sturm müssen sie geschützt werden.
- Schilf
In Korb, Bambus oder sogar PVC können Sie mit den Schilfrohren den Blick auf das Innere der Pergola zu einem günstigen Preis perfekt verbergen.

Die notwendigen Formalitäten für die Installation einer Pergola
Die Pergolen sind eine Konstruktion, die aus einem Dach besteht. Oft an die Fassade eines Hauses gelehnt, muss es ein schräges Dach haben, das es insbesondere ermöglicht, den Regen abzuleiten. Außerdem ist es zwingend erforderlich, eine Baugenehmigung für Ihre Pergola einzuholen oder eine Arbeitserklärung bei Ihrem Rathaus abzugeben.
Enzyklopädie der Gartengeräte
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z