Einen Deckenventilator wählen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Welche Kriterien sollten beachtet werden, um die richtige Wahl zu treffen?

Die Doppelfunktion des Deckenventilators macht ihn zu einer dekorativen, nützlichen und sparsamen Beleuchtung. In der Tat ermöglicht es Ihnen nicht nur, einen Raum zu beleuchten, sondern auch die Luft in Ihrem Zuhause zu rühren. Im Sommer ermöglicht es Ihnen daher, Ihr Zuhause zu kühlen, indem Sie Ihre Klimaanlage verstärken können; im Winter hilft es, die Luft zu standardisieren und so Ihren Verbrauch zu reduzieren. Bei der Auswahl eines Deckenventilators sollten jedoch mehrere Kriterien berücksichtigt werden.

Die technischen Kriterien des Deckenventilators

Wie bei jedem materiellen Element, Wahl eines Deckenventilators erfolgt insbesondere in Bezug auf seine technischen Fähigkeiten. Durch das Rühren der Umgebungsluft kann der Deckenventilator die Atmosphäre besonders bei heißem Wetter schnell abkühlen. Während der Wintersaison hält es eine gleichmäßige Temperatur in dem Raum, in dem es installiert ist. Schließlich reinigt es die Luft in Ihrem Innenraum, indem es beispielsweise das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert.

Um die richtige Wahl zu treffen, müssen daher auf technischer Seite einige Kriterien für eine optimale Nutzung beachtet werden:

  • Der Durchmesser : Je größer der Deckenventilator, desto effizienter ist er. Für eine optimale Effizienz ist es ratsam, die Abmessungen des Raumes zu berücksichtigen. Für einen Raum von 9 bis 21 m² entscheiden wir uns für einen Deckenventilator mit einem Durchmesser von 70 bis 110 cm. Für einen Raum zwischen 21 und 37 m² ist ein Durchmesser von 110 bis 145 cm ideal. Darüber hinaus müssen Sie mehrere Deckenventilatoren im selben Raum installieren.
  • Die Klingen : Ein Deckenventilator hat zwischen 2 und 5 Flügel. Egal wie viele, die Wirksamkeit bleibt gleich. Berücksichtigen Sie vielmehr deren Neigung (zwischen 6 und 18°), um die Lüfterleistung zu bestimmen. Die Klingen können aus Holz, Metall oder auch Kunststoff bestehen.
  • Geschwindigkeit: Sie variiert je nach Lüftertyp. Die Mindestdrehzahl beträgt ca. 70 bis 90 U/min. Mit 3 oder 4 Geschwindigkeiten kühlt der Lüfter den Raum schneller als ein Einsteigermodell mit zwei Geschwindigkeiten.
  • Die Macht : Es ist auch je nach Modell unterschiedlich. Ökologischer und sparsamer als eine Klimaanlage, liegt sie zwischen 50 und 75 W bei voller Leistung und zwischen 20 und 30 W bei reduzierter Leistung.

Die verschiedenen Auslösemodi des Deckenventilators

Es gibt derzeit drei Möglichkeiten, Ihren Deckenventilator einzuschalten. Auch hier wird die Wahl technisch, aber auch aus praktischer Sicht getroffen. Dies hängt insbesondere von Ihrer Deckenhöhe, dem gewählten Modell oder sogar dem Raum ab, in dem es installiert wird.

  • Nach Kette: es ist der älteste Modus, ein bisschen altmodisch. Einfach zu installieren, wird der Deckenventilator durch einfaches Ziehen an der Kette aktiviert. Wenn Ihr Ventilator auch als Deckenleuchte fungiert, können Sie mit einer zweiten Kette das Licht einschalten.
  • Per Schalter: An das elektrische System angeschlossen wird Ihr Deckenventilator wie eine klassische Deckenleuchte über einen Schalter aktiviert.
  • Per Fernbedienung: es findet sich hauptsächlich bei den modernsten Modellen. Es ermöglicht Ihnen, den Deckenventilator zu starten oder zu stoppen, aber auch seine Geschwindigkeit anzupassen, ohne sich bewegen zu müssen. Es ist zum Beispiel ein sehr praktisches Modell in einem Schlafzimmer. In diesen Fällen können Sie auch ein Modell mit Timer wählen. Dadurch können Sie bestimmen, wie lange der Lüfter läuft.

Deckenventilator mit oder ohne Licht?

Ein weiteres Kriterium, das Sie beim Kauf Ihres Deckenventilators berücksichtigen sollten: Soll er auch als Licht wirken?

Sie sollten wissen, dass diese Art von Modell niemals so stark sein wird wie eine klassische Leuchte, selbst wenn sie mehrere Glühbirnen hat. Es ist jedoch möglich, Ihren Deckenventilator mit oder ohne Lichtfunktion zu verwenden. Sie können es auch wie eine Leuchte einschalten, ohne die Klingen zu aktivieren. Deshalb finden wir auf dem Markt letztlich nur sehr wenige Modelle ohne Lichtfunktion.

Das Licht kann bei klassischen Modellen mit E27- oder E14-Glühbirnen geliefert werden. Bei moderneren Modellen finden wir LED-Beleuchtung eher sparsamer.