„Comfort deco“: Entschlüsselung eines Trends, der uns Gutes will
Nach Hygge weichen das von Dänemark inspirierte Glück zu Hause und Lagom, die schwedische Wohlfühlkunst, dem „Comfort deco“. Als angelsächsisches Konzept soll die „Comfort deco“ ein Trend gegen Trends sein. Es ist eine Möglichkeit, Ihr Interieur mit dem Hauptziel zu organisieren und zu dekorieren: sich selbst Gutes zu tun! Wir erzählen Ihnen mehr über diesen Trend, der unsere Innenräume zu wahren Freiheitsräumen macht …
Ein Konzept, das uns Gutes wünscht
Als angelsächsisches Konzept lädt die „comfort deco“ dazu ein, Ihre Einrichtung zu überdenken, indem Sie sich auf Accessoires konzentrieren, die uns gut tun. Ästhetik hat hier keinen Platz, die Idee ist, Emotionen über Regeln und Perfektion zu stellen. Es ist ein Trend, der genau gegen die Trends und das Diktat der Mode gerichtet ist. Mit anderen Worten, "Komfort-Deko" soll Freude und Freude bereiten, nicht Frust. In der Praxis besteht dies darin, sein Inneres zu arrangieren und zu dekorieren, indem man Farben, Muster, Materialien und Dekorationsstile mischt, auf ungewöhnliche Objekte und Kreationen hereinfällt, die keinen Bezug zueinander haben, indem man die Objekte von ihrer primären Funktion ablenkt, indem man eine Badewanne einlädt im Esszimmer oder im Garten. Kurz gesagt, durch Spaß ohne Grenzen!
Auch wenn die neuesten nordischen Trends (wie Hygge) Einfluss darauf haben, wie wir unsere Innenräume neu denken, um sie gemütlicher zu gestalten, geht die „Komfort-Deko“ noch weiter. Und das aus gutem Grund: Es will weniger glatt und das Gegenteil der von der Gesellschaft auferlegten Standards sein. Umgekehrt kennt sie keine Grenzen und möchte sehr persönlich sein.
Ein Trend, der mit gesundheitlichen Einschränkungen in vollem Gange ist
Wenn dieser Trend derzeit in den angelsächsischen Ländern so viel diskutiert wird, dürfte er in Frankreich bald in vollem Gange sein. Sicher ist, dass die Eindämmungsperioden im Zusammenhang mit der Covid-19-Epidemie im Jahr 2022-2023 nicht umsonst sind. Es muss gesagt werden, dass unsere Innenräume zu echten Kokons geworden sind, Zufluchtsstätten, in denen wir uns sicher fühlen. Nicht umsonst sind Baumärkte in den letzten Monaten bei den Verbrauchern stärker nachgefragt worden. Das Wiederaufleben der kreativen Freizeit trägt auch zur Entstehung von „Comfort deco“ bei, die uns dazu bringt, unserer künstlerischen Vorstellungskraft freien Lauf zu lassen … Auch wenn das Ergebnis nicht immer unseren Erwartungen entspricht, ist das Wichtigste wieder einmal, Spaß haben!
Endlich und da wir nicht mehr reisen können, lädt Sie das "Comfort Deco" ein, aus seinem Inneren zu entfliehen und sich von ethnischen, böhmischen und volkstümlichen Trends inspirieren zu lassen, die verrückt nach Gegenständen und Schmuck sind, die an ferne Länder erinnern … ein neuer Raum der Freiheit, der "Comfort Deco" mag Unvollkommenheiten, Geschmacksfehler und möchte vor allem voller Menschlichkeit sein! Und das ist alles, was wir jetzt brauchen, oder?