Brise-vue: Alles, was Sie über die Canisse wissen müssen
Als bester Verbündeter von Balkonen und Terrassen ist die Canisse einer der beliebtesten Sichtschutze. Es muss gesagt werden, die Canisse hat viele Vorteile. Einfach selbst zu installieren, macht es einfach, eine gemütliche Außenecke vor neugierigen Blicken zu schaffen. Natürliche oder synthetische Canisse? Wie installiere und warte ich eine Canisse? Wir beantworten alle Ihre Fragen!
Wie legt man eine Canisse?
Zuallererst wissen Sie, dass die meisten Canisses in Form von Rollen oder Tellern verkauft werden. Ob Sie sich für einen natürlichen Stock oder ein künstliches Modell entscheiden, das Montageprinzip bleibt gleich. Lediglich die Pflege der Canisse unterscheidet sich je nach gewähltem Material (siehe nächster Absatz).
Bevor Sie mit der Installation beginnen, müssen Sie die genauen Maße nehmen, um die erforderlichen Abmessungen für die Installation der Canisse zu kennen. Denken Sie dann darüber nach, die Oberfläche (z. B. ein Drahtgeflecht) zu reinigen und zu entfetten, die sie aufnehmen wird. Dazu können Sie Spülmittel oder einen natürlichen Entfetter wie eine Lösung aus Zitronen- und Weißweinessig verwenden.
Sobald die Oberfläche gereinigt ist, müssen Sie den Draht abschneiden, der verwendet wird, um sie zu befestigen. Generell empfiehlt es sich, alle 20 bis 40 cm eine Befestigungsfläche vorzusehen, damit sich die Canisse nicht bei der geringsten Windböe bewegt. Sobald Ihre Marker an Ort und Stelle sind, holen Sie sich Hilfe, um den Stab zu dehnen und so weit wie möglich auf der Oberfläche zu verteilen. Alles, was Sie tun müssen, ist die Befestigungsdrähte zu führen und die überstehenden Enden abzuschneiden.
Wie pflegt man ein Canisse-Sieb richtig?
Es hängt alles von dem Material ab, aus dem Ihre Canisse besteht! Wenn Sie sich für ein natürliches Schilfrohr (zB Bambus) entschieden haben, müssen Sie vorsichtig sein, um es nicht zu beschädigen. Tatsächlich sind sie bei schlechtem Wetter (Sonne, Wind, Regen) anfälliger und können sich verschlechtern, wenn Sie sich zu oft bewegen und damit umgehen. Stauben Sie die Stangen mit einem Lappen ab und vermeiden Sie die Verwendung von Chemikalien.
Die künstlichen Canisses (zum Beispiel aus PVC) wirken viel solider (aber viel weniger authentisch und ökologisch). Sie können sie mit einer milden Seife (wie Marseiller Seife oder schwarzer Seife) reinigen, bevor Sie sie vorsichtig mit klarem Wasser abspülen und trocknen.
Unabhängig davon, ob es sich um eine natürliche oder künstliche Canisse handelt, sollten Sie in jedem Fall das Befestigungssystem mehrmals im Jahr überprüfen und jeden der Aufsätze überwachen.