Fokus auf den Verein Terres et Couleurs

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Natürliche und ökologische Farberden werden seit der Antike verwendet

Seit mehr als fünfzehn Jahren setzt sich der Verband Terres et Couleurs für die Förderung von Farberden in Frankreich und im Ausland ein. Eine dynamische Struktur, die heute aktiv an der Förderung des französischen architektonischen Erbes teilnimmt.

Lands and Colors: 17 Jahre Geschichte

Gegründet 1995 (*), hat sich der Verein Terres et Couleurs, Vereinsgesetz von 1901, zum Ziel gesetzt, alle seine Adelsbriefe wieder auf färbende Erde zu bringen. Ocker, Siena, Umbra, natürliche Mineralpigmente, die heute dank ihrer Struktur national und international beworben werden. Terres et Couleurs befürwortet insbesondere die Wiederbelebung der Verwendung dieser Farberden in Tätigkeitsbereichen wie Bauwesen, Dekoration, Industrie, Kunst und die Aufwertung des architektonischen Erbes. Siebzehn Jahre nach seiner Gründung hat Terre et Couleurs mehr als fünfhundert Mitglieder unter den wichtigsten Herstellern und Wiederverkäufern von Farberden und Pigmenten, aber auch Architekten, Koloristen, Handwerker, Forscher, Planer und schließlich Benutzer. Zur Finanzierung seiner Aktionen veröffentlicht Terres et Couleurs sechs Notizbücher für die breite Öffentlichkeit und Fachleute. Werke, die technologische, wissenschaftliche und künstlerische Themen hervorheben, darunter ein Leitfaden zu Kalk, ein weiterer zu Beton oder sogar Ockerfarben.

Natürliche Länder

Aus der Erde werden seit der Antike natürliche und ökologische Farberden verwendet! Heute im Wesentlichen in Farben, Betonbeizen oder sogar Verpackungskartons enthalten, bieten sie eine erhebliche Deck- und Farbkraft. Leicht zu mischen, können sie auch mit Materialien wie Kalk, Silikaten oder Zementen ohne Angst vor Reaktionen verbunden werden. Schließlich liegt ihr großes Interesse auch in ihrer Unveränderlichkeit gegenüber ultravioletten Strahlen und insbesondere in ihrer Ungif.webptigkeit.

Dörfer, die sich mit Authentizität verbinden

Seit 2006 organisiert Terres et Couleurs Aktionen namens „Local Colors“. Ziel ist es erneut, die Rückkehr zu den Farben des Bodens durch den Rückgriff auf traditionelle Malrezepte zu fördern. Und für ein Wochenende verleiht die Bevölkerung der betroffenen Dörfer, unterstützt von Ehrenamtlichen, den Wäldern ihrer Häuser ein Stückchen vergangener Zeiten. (*) Quellen www.terresetcouleurs.com