Weltraumsparmission
Verlassen Sie die im Haus herumliegenden Bücher, weil Sie keinen geeigneten Platz gefunden haben. Der richtige Vorsatz für den Beginn des neuen Schuljahres lautet in erster Linie: das Sortieren unserer „Lese“-Sammlung; deuxio: trotz Platzmangels gelingt es, Alben, Romane, Ratgeber und Bücher zu arrangieren. Die Herausforderung ist eröffnet!
1. Ich sortiere es aus
Von dem Moment an, in dem Sie ein Buch gekauft und dann gelesen haben, haben Sie sich nie gefragt, ob es sinnvoll ist, es in Ihrem Archiv aufzubewahren. Doch dies ist Ihre nächste Mission! Um die permanenten Sachen zu sortieren, ist das Sortieren unerlässlich. Wir behalten die schönen Werke und Lieblingsbücher. Was den Rest angeht, ist es Zeit, sich davon zu trennen: der beste Weg, um Platz für zukünftige Einkäufe zu schaffen! Aber Vorsicht, die Idee ist nicht, sie wegzuwerfen, sondern sie weiterzuverkaufen (auf Marktplatz.fr oder auf amazon.fr) oder zu verschenken (an Verwandte oder an das Buchhandlungsnetzwerk Oxfam). Denn auch wenn es bedeutet, die alten "Bücher" loszuwerden, können Sie sich genauso gut ein paar Pfennige verdienen oder zumindest etwas Gutes tun!
2. Ich setze auf hohen Speicher
Um kleine Räume zu retten, geben uns unsere Freunde die Wände eine große Hilfe. Damit wir keine Quadratmeter am Boden knabbern, beherbergen sie eine hoch gelegene Bibliotheksecke dank bedarfsgerecht vervielfachter Regale und Wandboxen. Auch aus dekorativer Sicht denken wir an das Layout, das unseren Wünschen am besten entspricht. Um Bücher griffbereit zu halten, werden beispielsweise an beiden Seiten des Bettes senkrechte Säulenregale angebracht. Wenn es darauf ankommt, ein Maximum an Büchern diskret zu verstauen, laufen wir um die gesamte Raumkontur (über den Möbeln und am Rand der Decke), eine horizontale Stütze, die als individuelles Bücherregal dient. Aber wenn wir die Bücher unbedingt nach Genre oder Autor sortieren wollen, sagen wir ja zu den Wallboxen, die jeweils einem bestimmten Arrangement gewidmet sind!