Der superschnelle Händetrockner? Es ist Dyson. Der beutellose Staubsauger? Wieder Dyson!
Dyson-Technologie ist seit vielen Jahren Teil unseres täglichen Lebens – zu Hause und an öffentlichen Orten. Das britische Unternehmen, geführt von seinem charismatischen Gründer James Dyson, ist tatsächlich Vorreiter bei der Erfindung und Vermarktung vieler Alltagsgeräte. Der Lüfter ohne blass? Es ist Dyson. Der superschnelle Händetrockner? Dyson. Der beutellose Staubsauger? Wieder Dyson! Doch wer steckt hinter diesen revolutionären Erfindungen und diesem Erfolg? Erläuterungen.
Englische Erfolgsgeschichte
James Dyson ist ein junger Erfinder mit Liebe zum Handwerk. Seine Ideen zu kreieren, zu verbessern und in die Tat umzusetzen ist sein Antrieb! Sobald er die Schule verließ, wurde er mit Innenarchitekturprojekten betraut und begann, seine ersten Prototypen zu entwickeln. Wir sind dann in den 70er Jahren und es gibt noch viel zu tun in der Welt der Haushaltsgeräte, die sich in den letzten Jahren kaum verändert hat. 1978 machte er sich, genervt von seinem eigenen Staubsauger, dessen Filter immer wieder verstopfte, daran, einen industriellen Zyklonturm mit Zentrifugalkraft herzustellen. Die Idee? Fliegen Sie den Staub in einen Behälter, der den herkömmlichen Beutel ersetzt, damit er nicht auf dem Luftfilter stagniert und ihn gleichzeitig verstopft. 5 Jahre später, nach 5.127 Prototypen und viel Entschlossenheit, ist die Dyson-Technologie endlich fertig! Anschließend bereiste James Dyson in Europa ansässige multinationale Unternehmen und Haushaltsgerätehersteller, um seine Erfindung im Rahmen einer Lizenzvereinbarung zu verkaufen. Nach vielen Ablehnungen wird er sich an die USA wenden, weniger zurückhaltend als die Europäer in Bezug auf Innovationen. Trotz der Leistung und des kommerziellen Potenzials des Produkts ist es ein weiterer Fehler. Da James dabei ist, alles fallen zu lassen, kontaktiert ihn Apex, ein japanisches Unternehmen, das den Cyclone in einem amerikanischen Designverzeichnis gesehen hat. Aus diesem Grund verkauft James Dyson in Japan, der Wiege fortschrittlicher Technologien, seinen ersten beutellosen Staubsauger, nachdem er mehr als 3 Jahre lang gekämpft hat! Einige Jahre später wird er seine Erfindungen endlich unter eigenem Namen vermarkten können. Der Erfolg, schnell beim Rendezvous, ermöglicht es James Dyson, sein Produkt zu verbessern und in verschiedenen Modellen abzulehnen. Seit 1993 hat Dyson weltweit über 20 Millionen Staubsauger verkauft! Die Vermarktung von flügellosen Ventilatoren, Heizungen und Händetrocknern wird die Markteinführungen der ersten Dyson Haushaltsgeräte genau verfolgen.
Design und Innovation
Für James Dyson sollte Design großzügiges, erfinderisches Design sein, immer bereit, die Funktion - und die Ästhetik, von der sie abhängt - zu erforschen, um unser Leben zu erleichtern. Und dieses Design muss auf acht Kriterien basieren: Nutzen / Ergonomie / Einfachheit / Ökologie / Nachhaltigkeit / Kosten / Innovation / Ästhetik. Der englische Erfinder, mit zahlreichen internationalen Designpreisen ausgezeichnet und von der Queen of England (!) geadelt, setzt seinen Kampf um Innovationen bis heute durch seine James Dyson Stiftung fort. Als wahrer Botschafter des Designs für Schüler und Schulen möchte die Stiftung Design wecken, die Leidenschaft für Technologie vermitteln und die Politik ermutigen, Innovationen zu unterstützen.