Schritt für Schritt: Adventskranz basteln

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Weihnachtsbaum und Kerzen, um Weihnachten zu bringen!

Advent ist die Zeit vor Weihnachten. Der Ausgangspunkt variiert je nach Religion. In katholischer Tradition beginnt es am vierten Sonntag vor Weihnachten. Der Adventskranz, der für den ersten Sonntag gebastelt wird, ist sowohl ein starkes Symbol dieser Zeit als auch ein angenehmer Start in die Weihnachtsvorbereitungen. Die Ornamente - Pflanzen, Dekorationen -, die verwendeten Farben und die Anzahl der Kerzen variieren je nach Tradition. Hier behalten wir einfach das Prinzip von vier Kerzen – eine wird an jedem der vier Sonntage vor Weihnachten angezündet – und immergrünem Laub als Symbol der Hoffnung in den langen Wintermonaten bei. Die Dekorationen werden nach Ihrem Geschmack und / oder dem, was die Natur Ihnen bietet, angepasst. Schwierigkeit: Mittel Kosten : ca. 15 €, abhängig von der gewählten Dekoration und den natürlichen Elementen, die Sie haben können Werkzeuge benötigt: - ein Kranz aus Stroh (ca. 2 €) - Flachkerzen (ca. 5 € pro 6er-Box) - Tannenzweige (oder andere Pflanze Ihrer Wahl) - Tannenzapfen - flexibler Draht (ca. 3 €) - (optional) kleine Kugeln , Bänder, Trockenfrüchte oder Blumen oder andere Dekorationen nach Wahl (ca. 4 € pro 20 Stück)

Schritt 1 - Abholung

Das Ideal ist, die notwendigen Elemente in Ihrem Garten oder in einem nahegelegenen Wald sammeln zu können. Alle Fantasien sind dann erlaubt, je nachdem, was Ihnen die Natur bietet. Für das Grün: Tanne, Lorbeer, Efeu, Stechpalme oder Mistel, so viele Pflanzen, die ihre schöne grüne Farbe lange behalten können. Zur Dekoration: Tannenzapfen, Eicheln, Hagebuttenbeeren …

Schritt 2 - Bereiten Sie die Befestigungen für die Tannenzapfen vor

Die Tannenzapfen werden mit dem Draht um den Kranz herum befestigt, sobald er mit Tannenholz bekleidet ist. Wir bieten zwei Möglichkeiten, sie zu befestigen: einzeln oder paarweise. Schneiden Sie einen Draht lang genug ab, um den Kranz zu umrunden, und berücksichtigen Sie dabei die Dicke des Baumes und die Länge, die zum Zusammenbinden der beiden Stränge benötigt wird. Wickeln Sie ein Ende des Drahtes um die Basis eines der Tannenzapfen. Durch Verdrehen des Drahtes sichern. Machen Sie das gleiche am anderen Ende des Drahtes mit dem anderen Tannenzapfen. Bei den Tannenzapfen, die Sie einzeln befestigen, den Draht zentrieren, dann durch den Fruchtansatz führen und drehen: Sie müssen auf beiden Seiten gleich lang Draht haben.

Schritt 3 - Bereiten Sie die Kugelbefestigungen vor

Gehen Sie wie bei den Tannenzapfen vor und fixieren Sie ein oder zwei Kugeln: Ein einfacher Knoten genügt, um ihre Position auf dem Eisenband zu bestimmen.

Schritt 4 - Kleine Tannenzweige abschneiden

Wähle gleich lange Äste. Verwenden Sie das Ende der Zweige (wo die Nadeln ein rundes Ende bilden) und lassen Sie die Zweige, deren Enden abgeschnitten wurden.

Schritt 5 - Umgeben Sie den Tannenkranz

Um Ihren Tannenkranz zu verkleiden, nehmen Sie drei kleine Zweige, die Sie auf beiden Seiten des Kranzes haben. Befestigen Sie sie fest mit einem Eisenstab, den Sie blockieren, indem Sie die beiden Enden zusammenwickeln. Fahren Sie so in der gesamten Krone fort und überlappen Sie die Reihen der kleinen Zweige, um die Stängel zu verbergen. Für die letzte Reihe die Stängel unter dem Kopf der ersten Zweigreihe anbringen.

Schritt 6 - Bringen Sie die Dekorationen an

Nehmen Sie die zuvor vorbereiteten Tannenzapfen und befestigen Sie sie an der Rückseite des Kranzes. Für die Tannenzapfen, die zu zweit zusammengebaut werden, befestigen Sie sie oben auf der Krone, indem Sie sie kreuzen. Machen Sie dasselbe mit den Kugeln.

Schritt 7 - Befestigen Sie die Kerzen

Sie werden die Kerzen mit einem Draht befestigen, den Sie blockieren, indem Sie ihn oben auf der Krone drehen. Mit einem scharfen Messer ein Loch in den Boden der Kerze bohren. Führen Sie die Enden des Drahtes durch und glätten Sie sie dann an der Unterseite der Basis. Jetzt können Sie die Kerzen wieder einsetzen.

Schritt 8 - Zünde die Kerzen an

Alles, was übrig bleibt, ist, die Kerzen an jedem der vier Sonntage vor Weihnachten anzuzünden, um die Tradition zu respektieren.