Was ist Fertigparkett?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Wahl des richtigen Parketts

Zoom auf Mehrschichtparkett, eine der beiden Arten von Echtparkett, mit Massivparkett.

Was ist Fertigparkett?

Im Gegensatz zu Massivparkett, das aus einer einzigen Holzart besteht, ist das Fertigparkett ist ein Parkett aus 3 verschiedenen Holzschichten:

  1. Die Nutzschicht, auch „Verblendung“ genannt. Es ist der obere Teil des Mehrschichtparketts, auf dem der Blick (und der Fuß!) ruht und somit auch derjenige, der die Ästhetik des Parketts garantiert: Es wird also immer in edlem Holz gefertigt. Auch deshalb kann Mehrschichtparkett für das Auge Massivparkett ähneln!
  2. Der Träger, auch „Seele des Parketts“ genannt, besteht aus mehreren Unterschichten aus Holz. Seine Aufgabe ist es, die Stabilität des Fertigparketts zu gewährleisten.
  3. Schließlich stabilisiert die Unterlage das Ganze mit Holz- oder Sperrholzstreifen.

Heute werden Mehrschichtparkettböden in verschiedenen Holzarten (Nussbaum, Wenge, Ahorn, Eiche usw.) angeboten; die Klingen können unterschiedliche Längen und Breiten haben, abgeschrägt oder zusammenhängend sein. Die Oberflächen von Fertigparkett werden in der Regel von den Herstellern bereitgestellt, egal ob das Parkett lackiert, geölt, gebleicht oder gebeizt ist.

Die verschiedenen Arten von Fertigparkett

Wenn Sie sich zu Hause für Parkett entscheiden, müssen Sie sich zwischen zwei entscheiden Arten von Mehrschichtparkett : Mehrschichtparkett und Einzeldiele. das mehrlagiges Fertigparkett, wie der Name schon sagt, präsentiert verschiedene Friese auf demselben Streifen. Etwas weniger ästhetisch, ist es auch günstiger in der Anschaffung und ideal für Personen, die echtes Parkett zu einem geringeren Preis in ihrem Zuhause haben möchten.

Umgekehrt ist die Einstab-Mehrschichtparkett sieht eher aus wie Massivparkett, mit einem Fries pro Streifenbreite.

Die Vor- und Nachteile von Mehrschichtparkett

Wenn es bei Privatpersonen immer beliebter wird, liegt es daran, dass Mehrschichtparkett viele Vorteile bietet, insbesondere:

  • Die Breite und Länge seiner Bretter ist länger und breiter als bei Massivparkett.
  • Die Möglichkeit, die Dielen ohne Leim zu verlegen, mit dem schwimmenden Verlegesystem, sehr schnell und einfach mit handwerklichem Geschick umzusetzen.
  • Die Wendigkeit von Mehrschichtparkett, das Sie nach Belieben schleifen, lackieren, ölen oder neu beizen können!

Auf der anderen Seite von Schwachstellen von Mehrschichtparkett, bedenken Sie, dass diese Art von Parkett einerseits immer weniger ästhetisch ist als ein echtes Massivparkett. In der Tat, auch wenn die Vorsatzschicht aus Mehrschichtparkett noch aus Massivholz besteht, hat diese Parkettart nicht das Gütesiegel eines Massivparketts. Andererseits erfordert Mehrschichtparkett technisch gesehen die gleichen Vorkehrungen wie Massivparkett (in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit im Raum etc.).
Auch wenn die schwimmende Verlegung von Massivparkett einfacher zu realisieren ist als eine geklebte Verlegung, da das Parkett nicht mit dem Träger verwachsen ist, ist die Schalldämmung bei einem Laminatparkett schlechter als bei einem Massivparkett.

Fertigparkett: die Bedeutung der Dicke

Da es die Dicke der Vorsatzschicht ist, die die Verschleißfestigkeit garantiert und Dauerhaftigkeit von Fertigparkett, es sollte immer überprüft werden, bevor Sie das gewünschte Parkettmodell kaufen.

Wissen Sie, dass es mindestens 2,5 mm sein muss, um die Bezeichnung Parkett zu verdienen, und dass a hochwertiges Parkett für ein Wohnzimmer mindestens 3,5 mm dick sein (in weniger stark frequentierten Räumen reicht jedoch eine 2,5-mm-Verblendung mehr als aus).