Weil es gefährlich ist, möchte man seine Messer nicht herumliegen lassen … auch lose aus der Schublade! Wie lagern wir diese Messer?
Da sie schneiden und beschädigt werden können, sollten Küchenmesser an geeigneten Orten aufbewahrt werden, nicht lose mit anderen Utensilien. Hier sind die Möglichkeiten, die Ihnen zur Aufbewahrung Ihrer Messer zur Verfügung stehen. Ein bisschen wie das Instrument für den Musiker sind Küchenmesser unverzichtbar für jeden, der sich mit kulinarischen Zubereitungen beschäftigt. Es gibt eine ganze Batterie in verschiedenen Formen und Größen für verschiedene Anwendungen. Wenn Kochlöffel, Silikonspatel und andere Stahlkellen meist lose in Schubladen oder Töpfen aufbewahrt werden, müssen Ihre Klingen hingegen zur Sicherung und Konservierung an dafür vorgesehenen Orten aufbewahrt werden.Der Block zum Aufbewahren von Messern
Eine ebenso praktische wie dekorative Stütze auf der Arbeitsplatte! Ihre Klingen bleiben erhalten, werden einfach an ihren Platz geschoben und sind griffbereit. Es bleibt das Material Ihres Blocks zu wählen, Naturholz, Stahl oder Kunststoff, damit er einen schönen Platz in der Küche einnimmt.
Die Magnetleiste zum Aufbewahren von Messern
Die Stahlklingen werden einfach an einer an der Wand befestigten Messerleiste magnetisiert. Eine Platz- und Zeitersparnis, um sie gekonnt zu greifen. Dies gilt umso mehr, wenn Sie andere Arten von Klingen haben, insbesondere Keramik, die sich dort nicht festsetzen können.Messeraufbewahrungsschubladen
Keine Masse, die sich lohnt! Wir sprechen von speziellen Schubladen mit einem Messerfach, oft aus Holz, um die Klingen nach Größe aufzubewahren. Noch besser ist es, wenn sie sich unter der Arbeitsplatte befinden. Es ist auch sicherer, wenn Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren möchten.