Ein wenig, viel, leidenschaftlich, wahnsinnig!
Pflanzen, Naturmaterialien, Pflanzenmotive… Zweifellos herrscht seit einigen Jahren die Natur in unseren Innenräumen. Wenn tropische Drucke der Trend für Liebhaber des exotischen Stils sind, ziehen Trockenblumen ihrerseits Fans weiblicher und poetischer Dekoration an. Vergessen Sie ihre verstaubten Bilder, Trockenblumen erfinden sich neu und hauchen unseren Interieurs einen Hauch von Frische ein… Schauen Sie rein!
Ein Trend, der 2022-2023 blüht
Während wir sie früher für altmodisch und kitschig hielten, sind Trockenblumen wieder an vorderster Front der Dekorationsszene. Weit entfernt vom Bild der Mischung unserer Großmütter sind die getrockneten Blumen texturiert, poetisch, aber vor allem repräsentieren sie perfekt den wilden Geist unserer Landschaft. Wenn sie dieses Jahr im Trend liegen, dann deshalb, weil sie haltbarer sind als frische Blumen. Sie sind nicht nur länger haltbar, sondern auch sehr pflegeleicht, da sie nur von Zeit zu Zeit (mit einem Föhn im Kaltmodus) abgestaubt werden müssen. Unabhängig davon lädt dieser Blumentrend zu Trockenblumen ein, viele Formen zu erkunden. Jenseits des traditionellen Straußes werden getrocknete Blumen befreit und umrahmen Rahmen, Kränze und sogar Glocken …
Der traditionelle Blumenstrauß
© Grands Boulevards Hôtel Trockenblumen sind definitiv DER Pflanzentrend für 2022-2023! So sehr, dass selbst die trendigsten Orte sie in ihrer Einrichtung verwenden. Dies ist der Fall im Grands Boulevards Hôtel in Paris (dekoriert von Dorothée Meilichzon), wo Trockenblumen in einem großen Teil der Zimmer ihren Platz finden. Unabhängig davon sollte die Vase mit Bedacht gewählt werden, damit sie sowohl die Blumen als auch Ihr Interieur zur Geltung bringt. Entscheiden Sie sich für eine Apothekerflasche für ein Retro-Feeling, eine Zink-Gießkanne für einen idyllischen Stil oder einen geflochtenen Korb für einen Hippie-Chic-Stil!
Ein romantischer Blumenkranz
© Black Confetti Auch wenn Blumenkränze normalerweise für Hochzeiten oder Feiertagsfeiern verwendet werden, steht einem das ganze Jahr über nichts im Wege. Und dazu nichts wie eine Hauskreation. Dies umso mehr, als für die Herstellung nur ein Metallkreis, Draht und Blumen benötigt werden. Die guten Nachrichten ? Das Internet ist voll von Tutorials, die Ihnen den Einstieg erleichtern. Wir haben uns die Assoziation von Trockenblumen mit frischen Blumen wie dieser farbenfrohen Kreation aus dem Black Confetti-Blog im Visier. Aber auch diese Eukalyptus-Version aus dem Sandra & Ruben-Blog gefällt uns wegen ihrer Nüchternheit und Eleganz.
© N / A
Schwebend und Antenne
© Monsieur Marguerite Um getrocknete Blumen auf originelle Weise in Ihr Interieur zu integrieren, wie wäre es mit einer Blumengirlande? Poetisch nach Belieben, ist es einfach zu machen (wie das DIY von Monsieur Marguerite beweist) und bringt Weichheit und Zartheit in Ihre Einrichtung. An der Wand oder Decke hängend findet die Trockenblumengirlande problemlos ihren Platz am Kopfende des Bettes, über einem Fenster oder sogar auf einem Balkon! Wenn Ihnen die Idee gefällt, sie aufzuhängen, können Sie auch einen Strauß getrockneter Blumen in einem Makramee-Kleiderbügel arrangieren.
Ein Ambiente im Herbarium-Stil
© Herbarium Wenn Trockenblumen Dekorationsfreunde ansprechen, dann deshalb, weil sie eine Zeitreise bieten. Um Blumen und Pflanzen im Detail zu genießen und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit zu beobachten, gibt es eine Lösung: Rahmen im Herbarium-Stil. Im botanischen Sinne verewigen sie die Schönheit der Natur unter Glas. Mit der Zeit verblassen die Farben und verleihen den Blumen ein neues Aussehen. Erwägen Sie für ein Interieur mit Charakter, mehrere Herbariumrahmen unterschiedlicher Größe auf demselben Wandabschnitt anzuhäufen.
Unter Glocke
© Atelier Prairies Wenn Girlanden und Kränze mit Trockenblumen Liebhaber skandinavischer, böhmischer und bukolischer Dekoration ansprechen, werden Trockenblumen unter einer Glocke bei Liebhabern von Kuriositätenkabinettsdekorationen eine Sensation sein. Tatsächlich erhalten Trockenblumen auf diese Weise eine ganz neue Dimension. In der Mitte eines Tisches, auf einem Regal oder auf dem Schreibtisch platziert, fällt die Glocke aus getrockneten Blumen unweigerlich ins Auge. Einige Boutiquen haben den Trend sogar aufgegriffen und bieten herrliche Untersetzer-Kreationen wie diese ultrafeine Version von Atelier Prairies.
Wo findet man Trockenblumen?
Bei den Sorten können Sie sich für eine große Anzahl von Blumen und Gräsern entscheiden, die direkt aus der Natur gepflückt werden: Schleierkraut, Hortensien, Lavendel, Mohnköpfe, Weizenzweige, Eukalyptus, blaue Disteln, Baumwollblumen, Zweige … Wenn Sie trocknen sie selbst, bevorzugen die natürliche Technik des Aufhängens (Stiele kopfüber) an einem dunklen, trockenen Ort. Wenn Sie es nicht wagen, können Sie es jederzeit auf spezialisierten Websites kaufen. Zu den bekanntesten zählen Jeanne Paris (maßgeschneiderte Kreationen), Bergamotte, Pampa (in Paris und bald in ganz Frankreich) oder sogar francefleurs.com (Großhändler für Einzelpersonen).